Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Ukrainische Soldaten werden in Sachsen-Anhalt im Umgang mit dem Kampfpanzer Leopard 1A5 geschult. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat am Freitag das Ausbildungshub Nord in Klietz besucht – dort werden ukrainische Soldatinnen und Soldaten am Kampfpanzer Leopard 1A5 ausgebildet. Pistorius versicherte, dass die Ukraine weiterhin mit deutscher Hilfe rechnen kann.
Klietz. „Ich bleibe dabei und sage es immer wieder aus tiefster Überzeugung: Wir werden die Ukraine unterstützen, mit allem, was möglich ist – as long as it takes“, sagte Pistorius auf dem Truppenübungsplatz Klietz in Sachsen-Anhalt. Begleitet wurde der SPD-Politiker von seinem dänischen Amtskollegen Troels Lund Poulsen – die ukrainischen Kräfte in Klietz werden gemeinsam von der Bundeswehr und der dänischen Armee am Leopard 1A5 trainiert. Die Panzer – es geht um rund 100 Stück, die von der Industrie für die Weitergabe an die Ukraine aufbereitet werden – stammen aus dänischen Beständen. An dem Projekt sind auch die Niederlande beteiligt.
Der Kampfpanzer Leopard 1A5, über 42 Tonnen schwer und mit einer 105-mm-Kanone ausgestattet, ist deutlich älter als die bereits an die Ukraine gelieferten Leopard 2. Doch zum alten Eisen gehört der Leopard 1A5 für Pistorius noch lange nicht. „Ein alter Panzer, wie man salopp sagen könnte, aber ein nach wie vor sehr effektiver und kampfkräftiger Panzer“, sagte Pistorius. Der Leopard 1A5 sei jünger als der sowjetische T-72, der sowohl von Russen und Ukrainern im Krieg eingesetzt wird.
Bei der Ausbildung in Klietz geht es vor allem um das Training von Mechanikern der ukrainischen Streitkräfte. Schließlich sollen die Ukrainer auch in die Lage versetzt werden, ihre Fahrzeuge selbst instandzusetzen und zu warten. Aber auch deutsche Soldaten werden wieder am Leopard 1A5 ausgebildet, der schon vor vielen Jahren bei der Bundeswehr ausgemustert wurde. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ukrainische Soldaten am Gerät auszubilden.
Die Ukrainer in Klietz haben keinen Zweifel daran, dass auch der betagte Leopard 1A5 eine große Hilfe im Kampf gegen die russische Aggression sein wird. „Dieser Panzer wird sehr effektiv sein beim Einsatz in der Ukraine“, sagt ein Feldwebel der ukrainischen Streitkräfte. Er bleibt wie alle anderen aus Sicherheitsgründen anonym – lediglich seinen Kampfnamen verrät er: Er nennt sich „Maestro“. Der Leopard 1A5 sei sehr beweglich, betont „Maestro“ und bedankt sich bei Deutschland und Dänemark für die wertvolle Unterstützung. „Diese Kampfpanzer werden uns dem Frieden näherbringen.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: