Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Der Zentrale Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) braucht dringend Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer an der Küste. Foto: DLRG
Bad Nenndorf. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) sucht dringend Rettungsschwimmer für die von ihr bewachten Strände. Ein Angebot, das auch für Soldatinnen und Soldaten mit ersten Erfahrungen im Wasserrettungsdienst interessant ist.
Der Zentrale Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) braucht dringend Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer an der Küste. Besonders zwischen Mitte Juni und Mitte Juli sind schon viele Touristen an den Stränden, doch es fehlt an Wachpersonal.
Zu den Hauptaufgaben gehören: Strände bewachen, vor Gefahren im und am Wasser warnen, Kinder und Personen suchen, Erste Hilfe und Menschen vor dem Ertrinken retten. Einsatzort ist einer von rund 80 Stränden an der deutschen Nord- und Ostsee.
Die Voraussetzungen
Grundsätzlich benötigen Bewerber mindestens das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber (DRSA-Silber) und einen Erste-Hilfe-Kurs, beides nicht älter als zwei Jahre.
Sollte jemand bereits DRSA-Silber vor einiger Zeit gemacht haben, kann er seine Einsatzfähigkeit auch nach durch eine verkürzte praktische Prüfung nachweisen. Diese muss jedoch jährlich wiederholt werden.
Neben diesen Grundvoraussetzungen haben Rettungsschwimmer auch oft weiterreichende Ausbildungen – zum Beispiel als Rettungssanitäter, Arzt oder auch Funker, um einige Beispiele zu nennen. Tätigkeitsfelder, die auch Soldatinnen und Soldaten bekannt vorkommen dürften.
Reisekosten, Tage- und Verpflegungsgeld
Von Borkum bis Usedom: Die DLRG betreut rund 80 Wasserrettungsstationen. Manche Wachen bieten Platz für drei, manche für bis zu 60 Personen. Die Unterkünfte werden grundsätzlich von den Kurverwaltungen/Tourismuszentralen gestellt.
Jeder Rettungsschwimmer, der mindestens eine Woche Dienst macht, erhält die Reisekosten erstattet. Das kann eine Zugfahrt in der 2. Klasse sein oder bei der Anreise mit dem Auto ein Fahrtkostenzuschuss nach der Entfernungstabelle.
An Wasserrettungsstationen ohne Verpflegung gibt es einen Verpflegungskostenzuschuss von 17€ pro Tag. Zusätzlich erhalten sie für ihren ehrenamtlichen Einsatz ein Tagegeld. Das bewegt sich zwischen acht und elf Euro – je nach Ausbildung und Funktion.
„Im Zuge der langjährigen Kooperation mit dem DBwV würden wir uns freuen, wenn über den rettungssportlichen Wettkampf hinaus auch im Zentralen Wasserrettungsdienst Küste der DLRG eine Einbindung von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr erfolgt und wir mit unserem Angebot für alle eine Win-Win-Situation schaffen“, so Alexander Paffrath, Leiter Einsatz im DLRG Präsidium.
Link zur Anmeldung und weitere Informationen
Weitere Informationen sowie das Portal zur Online-Bewerbung gibt es auf der Seite der DLRG. Alle Wachstationen der DLRG sind in dem E-Paper „Waterkant“ beschrieben.
Die DLRG ist die weltweit größte Organisation der Wasserrettung. Sie hat über 1,8 Millionen Mitglieder und betreut in enger Kooperation mit der Bundeswehr die Schwimm- und Rettungsausbildung von Soldatinnen und Soldaten.
Der DBwV kooperiert ebenfalls mit der DLRG, zum Beispiel beim bundesweiten Wettbewerb „Schwimmen und Retten“, bei dem auch aktive Soldatinnen und Soldaten sowie Reservisten teilnehmen können.
Weitere Informationen unter zwrd-k@dlrg.de oder 05723 / 955 450.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: