Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Die schwer bewaffnete Version des GTK Boxer ist beim australischen Heer als „Combat Reconnaissance Vehicle“ bereits im Einsatz. Foto: Defence Australia/Twitter
Flexibel und hochmobil, dabei auch durchhaltefähig und mit hoher Feuerkraft versehen: So sollen die künftigen Mittleren Kräfte des Heeres aussehen. Ein Element dieser neuen, ausschließlich radbeweglichen Kräfte soll der „Schwere Waffenträger Infanterie“ werden. Mehr als 100 dieser Gefechtsfahrzeuge sind für das Heer vorgesehen – sie entstehen in Zusammenarbeit mit Australien.
Das neue Fahrzeug baut auf dem bereits seit Jahren erfolgreich bei der Bundeswehr eingesetzten GTK Boxer auf. Dieser wird mit einem bemannten Turm samt 30-mm-Kanone ergänzt, was ihm die notwendige Durchschlagskraft verschafft. Die Fahrzeuge sollen von Rheinmetall in Australien gefertigt werden – das australische Heer setzt bereits den Boxer in der Variante als „Combat Reconnaissance Vehicle“ (CRV) ein.
Bereits 2025 soll das Heer die ersten „schweren Waffenträger Infanterie“ erhalten, wo sie nach Angaben des BMVg das Waffensystem Wiesel 2 ablösen sollen. Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Hitschler (SPD) hat eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit dem australischen Rüstungsminister Pat Conroy unterzeichnet. Um den straffen Zeitplan einzuhalten, soll die „parlamentarische Billigung nach Vertragsreife so schnell als möglich“ eingeholt werden, heißt es in einer Mitteilung des BMVg. Die Finanzierung soll aus dem Topf des Sondervermögens erfolgen.
Oberstleutnant Robert Thiele, Vorsitzender Heer, begrüßte das Beschaffungsvorhaben: „Das sind gute Nachrichten für das Heer. Wenn die ersten Schweren Waffenträger Infanterie tatsächlich schon 2025 ausgeliefert werden, gelingt der Einstieg in die neue Kategorie der radbasierten Mittleren Kräfte noch in dieser Legislaturperiode.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: