Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Die Bundeswehr soll insgesamt sechs Luftverteidigungssysteme IRIS-T SLM erhalten. Archivfoto: DBwV/Yann Bombeke
Das Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM kommt: Ein Beschaffungsvertrag wurde jetzt mit dem Hersteller Diehl Defence unterschrieben.
Im dritten Quartal 2024 soll die Bundeswehr das erste von sechs bestellten Luftverteidigungssystemen IRIS-T SLM (Infra Red Imaging System – Surface Launched Medium Range) für Qualifikationszwecke erhalten, berichtete jetzt das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). In der vergangenen Woche hatten die Haushälter des Bundestages grünes Licht für das Beschaffungsvorhaben gegeben.
IRIS-T SLM wird in der Ukraine erfolgreich eingesetzt
Im Rahmen der bodengebundenen Luftverteidigung ist IRIS-T SLM für die Abwehr von Kampfjets, Hubschraubern, größeren Drohnen, Marschflugkörpern und Luft-Boden-Raketen konzipiert. In der Ukraine befindet sich bereits ein IRIS-T-System im Einsatz – mit vielversprechendem Erfolg: So sollen nahezu 100 Prozent aller Ziele zerstört worden sein. Jede Feuereinheit besteht aus einem Mittelbereichsradar mit einer Erfassungsreichweite von bis zu 250 Kilometern und drei Startgeräten mit jeweils acht Lenkflugkörpern. Ziele in einer Reichweite von bis zu 40 Kilometern Entfernung können so getroffen werden.
BMVg stellt aktuellen Rüstungsbericht vor
Über die Fortschritte bei weiteren Beschaffungsvorhaben informiert das Verteidigungsministerium im aktuellen Rüstungsbericht. Darin lässt sich nachlesen, wie der jeweilige Stand bei Rüstungsprojekten wie dem Kampfjet F-35A, dem Schweren Waffenträger Infanterie oder den neuen U-Booten der Klasse 212 CD ist. Dazu in Kürze mehr unter www.dbwv.de.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: