Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Nach Angaben des BMVg befindet sich ein großer Teil der Unterkunftsgebäude der Bundeswehr - hier ein Bild von der Julius-Leber-Kaserne in Berlin - in gutem Zustand. Foto: DBwV/Gunnar Kruse
Berlin. Bei der Bundeswehr wird seit einiger Zeit in die Infrastruktur investiert. Die Ergebnisse werden nun sichtbar: "Rund 70 Prozent der für die Unterbringung von Soldatinnen und Soldaten genutzten Gebäude befinden sich in einem guten bis mittelguten Zustand", schreibt das Verteidigungsministerium (BMVg) auf seiner Homepage. Das sei eine Steigerung um fast die Hälfte. Auch die Zahl der Unterkünfte mit erheblichen Mängeln sinke deutlich.
"In den vergangenen Jahren hat die Bundeswehr große Anstrengungen unternommen, die Unterkunftsgebäude ihrer Soldatinnen und Soldaten zu verbessern. So konnten die Investitionen in die Infrastruktur der Liegenschaften seit 2014 um rund 48 Prozent von 713 Millionen Euro auf 1.054 Millionen Euro im Jahr 2019 gesteigert werden. Dieser Trend wird sich nach derzeitiger Prognose auch im Jahr 2020 fortsetzen", heißt es in dem Bericht weiter.
Bei der letzten Untersuchung 2014 seien nur 53 Prozent der Gebäude in einem guten bis mittelguten Zustand gewesen. Die Qualität der Unterbringung habe also deutlich gesteigert werden können. "Damit tragen die Anstrengungen der vergangenen Jahre Früchte", verkündet das BMVg.
Auch die Zahl der Gebäude, die erhebliche Abnutzungen aufweisen, sinke deutlich. Fielen 2014 noch 38 Prozent der Gebäude in diese Kategorie, seien es 2020 nur noch 27 Prozent der Unterkunftsgebäude. "Kein einziges Gebäude ist nicht benutzbar. 2014 waren noch insgesamt neun Prozent der Unterkunftsgebäude in einem nicht nutzbaren Zustand." Nicht betrachtet wurden Gebäude, die erst kürzlich fertiggestellt und noch nicht genutzt werden, sowie Unterkunftsgebäude, die dauerhaft aus der Nutzung genommen werden. Dies beträfe drei Prozent der untersuchten Gebäude.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: