Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer trägt sich unter den Augen von Generalleutnant Martin Schelleis in das Gästebuch des Kommando SKB (Streitkräftebasis) ein. Foto: Twitter/Streitkräftebasis
Bonn: Die Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer, besuchte am 12. März 2021 das Kommando Streitkräftebasis in Bonn.
Begrüßt wurde die Verteidigungsministerin beim Kommando Streitkräftebasis von Generalleutnant Martin Schelleis, dem Inspekteur der Streitkräftebasis und Nationaler Territorialer Befehlshaber. In dieser Funktion führt er zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Rahmen der Amtshilfe die Kräfte der Unterstützungsleistungen der Bundeswehr. "Das bis zu 25.000 Bundeswehrangehörige zählenden Einsatzkontingent ,Hilfeleistung Corona' ist weiterhin eine tragende Säule des Gesundheitsschutzes unserer Bevölkerung", so Generalleutnant Martin Schelleis. Über 4.700 Amtshilfeanträge hat die Bundeswehr im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bisher bewilligt, mehr als jemals zuvor in ihrer 65-jährigen Geschichte.
"Es ist unser bisher umfangreichster und längster Amtshilfeeinsatz. Und ich bin stolz auf die Tatkraft, mit der sich die Soldatinnen und Soldaten einbringen“, resümiert Kramp-Karrenbauer. „Uns ist wichtig, alle Unterstützungsersuchen der zuständigen Behörden zu erfüllen, solange wir die geeigneten Frauen und Männer sowie das Gerät dafür haben und es uns rechtlich möglich ist. Wir werden solange unterstützen, wie wir gebraucht werden."
„Die Streitkräftebasis hat in den letzten 12 Monaten bei der #Amtshilfe eine ganz entscheidende Rolle gespielt. Dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken.“ Im Gespräch mit den SoldatInnen und Mitarbeitenden spricht Ministerin @akk ihre Anerkennung aus. pic.twitter.com/bAmPojrODu— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) March 12, 2021
„Die Streitkräftebasis hat in den letzten 12 Monaten bei der #Amtshilfe eine ganz entscheidende Rolle gespielt. Dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken.“ Im Gespräch mit den SoldatInnen und Mitarbeitenden spricht Ministerin @akk ihre Anerkennung aus. pic.twitter.com/bAmPojrODu
Neben der Amtshilfe war auch der neu organisierte Heimatschutz Gesprächsthema. Dabei wurde nicht nur das Pilotprojekt Landesregiment Bayern hervorgehoben, sondern insbesondere der neue Freiwillige Wehrdienst (FWD) Heimatschutz. In diesem wird der FWD nicht am Stück, sondern nach einer siebenmonatigen Ausbildung in Reservedienstleistungen innerhalb von sechs Jahren geleistet. Das Pilotprojekt soll am 6. April an elf Standorten starten.
"Es ist überwältigend zu hören, dass sich bereits über 7.500 Interessierte, darunter rund 20 Prozent Frauen, gemeldet haben. Die neuen Rekrutinnen und Rekruten möchten ihrer Heimat dienen. Und die Bundeswehr wird da sein für die Menschen in diesem Land: schnell, unkompliziert und verlässlich“, so die Verteidigungsministerin.
In einem Vieraugengespräch Annegret Kramp-Karrenbauer und Generalleutnant Schelleis ging es zudem auch um die Führungsorganisation der Streitkräftebasis. In der SKB sind die Spezialisten der Bundeswehr gebündelt, unter anderem aus den Bereichen Logistik, Feldjägerwesen, ABC-Abwehr, Spitzensportförderung, Diensthundewesen und Militärmusik. Die Streitkräftebasis stellt zusammen mit dem Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr und den Landeskommandos die Verbindung zu den Bundesländern sicher. Leistungen, die auch im Abschlussbesuch der regionalen Ausstellung „20 Jahre Streitkräftebasis“ auf 145 Quadratmetern dargestellt wurden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: