Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Verteidigungsminister Boris Pistorius ernannte Annette Lehnigk-Emden zur Präsidentin des BAAINBw und Prof. Dr. Roland Börger zum Präsidenten des BAIUDBw. Foto: BMVg/Wienandt
Berlin/Koblenz. Personalwechsel an der Spitze zweiter großer Behörden der Bundeswehr: Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz und das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleitungen der Bundeswehr (BAIUDBw) stehen seit Donnerstag unter neuer Führung.
Berlin/Koblenz/Bonn. Gleich zwei Ernennungsurkunden überreichte Verteidigungsminister Boris Pistorius am 27. April im Bendlerblock. Die erste ging an Annette Lehnigk-Emden, die nun neue Präsidentin des BAAINBw, oft kurz Beschaffungsamt genannt, in Koblenz ist. Lehnigk-Emden folgt damit auf Gabriele Korb, die das Amt seit 2018 leitete.
„Ich bin mir der Verantwortung, die dieses Amt – insbesondere unter den derzeit bestehenden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen – mit sich bringt, sehr bewusst und weiß das in mich gesetzte Vertrauen zu schätzen“, wird Lehnigk-Emden in einer Mitteilung des BAAINBw zitiert. Die neue Präsidentin weiter: „Es kommt mir nun vor allem darauf an, den Soldatinnen und Soldaten die dringend benötigte Ausrüstung schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen.“
Verteidigungsminister Boris #Pistorius hat gestern Kornelia Annette Lehnigk-Emden zur neuen Präsidentin des @BaainBw ernannt. Das BAAINBwin Koblenz ist zuständig für die Entwicklung, #Beschaffung und den Erhalt von Wehrmaterial. https://t.co/ln8CdUNqUNpic.twitter.com/WHtBt74fy2— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) April 28, 2023
Verteidigungsminister Boris #Pistorius hat gestern Kornelia Annette Lehnigk-Emden zur neuen Präsidentin des @BaainBw ernannt. Das BAAINBwin Koblenz ist zuständig für die Entwicklung, #Beschaffung und den Erhalt von Wehrmaterial. https://t.co/ln8CdUNqUNpic.twitter.com/WHtBt74fy2
Die Behörde in Koblenz war immer wieder in die Kritik geraten, weil sich Beschaffungsprozesse in der Vergangenheit in die Länge zogen und die Projekte mitunter deutlich teurer wurden als ursprünglich geplant. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat die Beschaffung zu einem seiner ersten Schwerpunkte gemacht – dabei soll der „Faktor Zeit“ in Zukunft bestimmend sein. Das komplexe Beschaffungsregelwerk der Bundeswehr soll dabei auch aufgeweicht werden.
Prof. Dr. Roland Börger leitet das BAIUDBw
Die zweite Ernennungsurkunde erhielt Prof. Dr. Roland Börger, der damit Präsident des BAIUDBw und seinen mehr als 3500 Beschäftigten in Bonn wird. Börger tritt damit die Nachfolge von Ulrike Hauröder-Strüning an, die nach einer Verlängerung ihrer Amtszeit nun in den Ruhestand getreten ist. Das BAIUDBw ist für die Liegenschaften der Bundeswehr, aber auch für die bundesweite Koordinierung der Dienstleistungen für die Streitkräfte zuständig.
Die Personalentscheidungen kommen nicht überraschend – Verteidigungsminister Boris Pistorius hatte die Wechsel an der Spitze beider Behörden bereits Ende März angekündigt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: