DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Eine Antonow An-124 auf dem Flughafen Leipzig/Halle. Foto: Bundeswehr/Marc Tessensohn
Berlin/Leipzig. Schutzmasken sind in der Corona-Krise ein knappes Gut. Etwas Abhilfe schafft jetzt die Bundeswehr, die insgesamt 25 Millionen medizinische Schutzmasken als Unterstützungsleistung für das Gesundheitsministerium aus China einfliegt. Dafür kommen riesige Transportflugzeuge vom Typ Antonow zum Einsatz, die von der Bundeswehr gechartert werden. Die 25 Millionen Masken werden mit drei Flügen von China zum Flughafen Leipzig/Halle gebracht, teilte das Landeskommando Sachen mit. Zwei Transporte übernehmen Maschinen vom Typ Antonow An-124 und einen weiteren Flug übernimmt am kommenden Montag (27. April) eine Antonow An-225, das größte Frachtflugzeug der Welt. Bei der Ankunft und Entladung der Maschine wird Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in Leipzig vor Ort sein. Rund 15 Soldaten des Logistikbataillons 171 aus Burg werden bei der Entladung der Flugzeuge unterstützen.
Der Einsatz der Antonow-Maschinen eines ukrainischen Betreibers für die Bundeswehr basiert auf dem „Strategic Airlift International Solution“-Vertrag (SALIS). Damit können Deutschland und andere europäische Partnernationen auf die Großraumfrachtflugzeuge für besondere Transporte zurückgreifen. Die Bundeswehr fliegt auf der Grundlage des SALIS-Vertrags seit 2006 Material vom Flughafen Leipzig/Halle in erster Linie in die Einsatzgebiete. So wurden schon Panzerhaubitzen und CH-53-Hubschrauber mit den Antonows nach Afghanistan gebracht und nach Deutschland zurückgeholt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: