Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Deutsche Soldaten unterstützen in Mali bei einem Projekt zur Wiederaufnahme des Sendebetriebs eines lokalen Radiosenders. Nun steht eine Beendigung des deutschen Engagements bei MINUSMA im Raum. Foto: Bundeswehr/Twitter
Frankreich ist bereits abgezogen, Großbritannien hat seinen Abzug angekündigt: Folgt Deutschland dem Beispiel und zieht die Bundeswehr demnächst aus Mali ab? Medienberichten zufolge hat sich die Bundesregierung bereits auf eine Beendigung des Einsatzes im kommenden Jahre geeinigt.
„Spätestens Ende 2023 sollen die deutschen Soldatinnen und Soldaten ihr Engagement bei dem UN-Blauhelmeinsatz MINUSMA einstellen“, heißt es bei „n-tv“ unter Berufung auf Regierungskreise. Der Fernsehsender will zudem erfahren haben, dass eine endgültige Entscheidung über die Zukunft des Mali-Einsatzes am kommenden Dienstag bei einem Spitzentreffen fallen soll, an dem Bundeskanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock und Verteidigungsministerin Christine Lambrecht teilnehmen sollen.
Berichte, wonach sich die Regierung bereits im Grundsatz auf einen Abzug geeinigt hätten, wiesen am Mittwochabend allerdings mehrere Ministerien zurück. Aus dem Auswärtigen Amt hieß es, es gebe keine Grundsatzeinigung. Das Verteidigungsministerium verwies auf die Regierungspressekonferenz vom Mittag. Ein Ressortsprecher sagte dort, „der Prozess, in dem die Bundesregierung sich sowieso mit der Zukunft ihres Engagements im Sahelraum beschäftigt, läuft ja gerade. Gehen Sie davon aus, dass wir in diesem Jahr darüber noch eine Entscheidung treffen werden, natürlich in enger Abstimmung vor allen Dingen mit dem Kanzleramt und auch dem Auswärtigen Amt. Da sind wir mitten in den Gesprächen.“
Union kritisiert Abzugspläne
Gegen einen Abzug hat sich bereits die Unionsfraktion im Bundestag positioniert. Für den außenpolitischen Sprecher Jürgen Hardt (CDU) wäre ein Rückzug aus Mali ein „schwerer Rückschlag“ für die UN-Mission MINUSMA. „Es steht zu befürchten, dass andere Staaten dem Beispiel der Bundesregierung folgen und MINUSMA seinem Auftrag dann nur noch schwer nachkommen können wird“, sagte Hardt der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Die Bundesregierung würde so Verbündete und die Vereinten Nationen enttäuschen. „Mit dem Wunsch Deutschlands nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist das nicht zu vereinbaren“, sagte Hardt. Zudem würde so russischen Wagner-Söldnern in Mali das Feld überlassen werden.
Hardt erinnerte daran, dass die Union im Bundestag den Antrag „Die Sahel-Zone als Schlüsselregion für Europas Sicherheit begreifen – den Mali-Einsatz militärisch und politisch zum Erfolg führen“ eingebracht habe. Der Bundesregierung fehle offensichtlich die Kraft, den Vorschlägen von CDU und CSU zu folgen.
In Mali sind etwa 1200 deutsche Soldaten in einem Einsatz, der als der aktuell gefährlichste der Vereinten Nationen gilt. Zuletzt hatte es wiederholt Streit zwischen den Militärmachthabern und der UN-Mission gegeben. Frankreich hat seine Truppen bereits abgezogen, Großbritannien hat diesen Schritt vor wenigen Tagen angekündigt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: