Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Schon bei der militärischen Evakuierungsoperation Afghanistan im August 2021 kam der Airbus A400M zum Einsatz. Drei der in Wunstorf stationierten Transportflugzeuge waren bereits auf dem Weg in den Sudan. Dann wurde der Einsatz abgebrochen. Foto: Bundeswehr/Marco Dorow
Die Maschinen waren schon in der Luft, dann wurden sie zurückbeordert: Wegen Sicherheitsbedenken hat die Bundesregierung eine geplante Evakuierung deutscher Staatsbürger aus dem Sudan abgebrochen.
Berlin/Khartum. Nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur waren die Flugzeuge der Luftwaffe am Mittwochmorgen bereits gestartet, dann wurde der Einsatz abgebrochen. „Spiegel Online“ berichtet, dass es sich dabei um drei Transportflugzeuge vom Typ A400M handelt. Diese seien in Wunstorf gestartet und in Griechenland für einen Tankstopp gelandet. Dann seien sie zurückbeordert worden. Auch andere Nationen hätten ihre Rettungsmissionen abgebrochen, berichtet „Spiegel Online“.
Heftige Kämpfe in Khartum
Der Grund: Die kritische Lage in der sudanesischen Hauptstadt Khartum, wo seit einigen Tagen heftige Kämpfe zwischen Einheiten der Regierungsarmee und der paramilitärischen Gruppierung „Rapid Support Forces“ (RSF) toben. Schwer umkämpft war demnach auch der Flughafen in Khartum. Im Netz sind Videos zu sehen, die den Einsatz von Kampfjets gegen Bodenziele in Khartum zeigen sollen.
Nach Angaben des Auswärtigen Amts hat sich eine „niedrige dreistellige Zahl“ deutscher Staatsbürger, die sich im Sudan aufhalten, auf einer Krisenvorsorgeliste registriert. Dabei handelt es sich untere anderem um Diplomaten, Entwicklungshelfer und Bundespolzisten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: