Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
In der Nacht zu Samstag erreichten weitere Menschen Dank der Bundeswehr sicheren Boden in Usbekistan. Foto: Bundeswehr
Die Bundeswehr hat bereits mehr als 1800 Menschen aus Afghanistan in Sicherheit gebracht. In der Nacht zum Samstag landete ein Airbus A400M mit 172 weiteren Schutzbedürftigen in der usbekischen Hauptstadt Taschkent. Für den heutigen Tag sind nach Angaben der Bundeswehr bis zu sechs Evakuierungsflüge geplant.
Die Lage in #Kabul ist momentan sehr schwierig. Unsere Einsatzkräfte geben alles, um möglichst schnell viele zu Schützende auszufliegen. Alle Beteiligten arbeiten vor Ort mit Hochdruck - für heute sind bis zu 6 Flüge geplant. pic.twitter.com/mj1yZWbILV— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) August 21, 2021
Die Lage in #Kabul ist momentan sehr schwierig. Unsere Einsatzkräfte geben alles, um möglichst schnell viele zu Schützende auszufliegen. Alle Beteiligten arbeiten vor Ort mit Hochdruck - für heute sind bis zu 6 Flüge geplant. pic.twitter.com/mj1yZWbILV
Zudem bestätigte das Verteidigungsministerium, dass die beiden Unterstützungshubschauber vom Typ Airbus H145M am Samstagmorgen in Kabul eingetroffen sind. „Wenn es die Bedingungen vor Ort ermöglichen, sollen damit zu evakuierende Personen von ihrem Aufenthaltsort innerhalb der Stadt abgeholt und zum Flughafen gebracht werden“, heißt es auf dem Twitter-Account des BMVg. Die Spezialkräfte-Hubschrauber sollen noch heute einsatzbereit sein. „Das ist eine wirkliche Luftoperation. Das ist kein ‚Taxi-Service‘“, hatte gestern General Eberhard Zorn erklärt. Der Generalinspekteur bestätigte, dass die kleineren Helikopter von den USA angefordert worden seien.
Wir reichen noch die Bilder von unseren Hubschraubern H145M nach, die wir nach #Kabul gebracht haben. Die Hubschrauber sind speziell für den Einsatz in Städten geeignet. Weiteres aktuelles Bildmaterial zu #Afghanistan kann über https://t.co/M76ZViZDtz heruntergeladen werden. pic.twitter.com/ORqJhmbPVh— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) August 21, 2021
Wir reichen noch die Bilder von unseren Hubschraubern H145M nach, die wir nach #Kabul gebracht haben. Die Hubschrauber sind speziell für den Einsatz in Städten geeignet. Weiteres aktuelles Bildmaterial zu #Afghanistan kann über https://t.co/M76ZViZDtz heruntergeladen werden. pic.twitter.com/ORqJhmbPVh
Rund um den Flughafen von Kabul geht es nach wie vor chaotisch zu. Zwei deutsche Staatsbürger wurden auf ihrem Weg zum Airport verletzt. Einer von ihnen sei bereits ausgeflogen worden, sagte eine Regierungssprecherin. Bei beiden Verletzten besteht keine Lebensgefahr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: