DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Der Landesvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, begrüßte auf digitalem Weg die Delegierten der Landesversammlung Süddeutschland. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Der Westen, der Osten und der Norden haben erfolgreich vorgelegt: Nun beginnt die Versammlung des Landesverbands Süddeutschland, wie schon im Westen als komplett digitale Versammlung ausgelegt.
Bamberg. Wieder wehen vor dem Hotel Residenzschloss in Bamberg die Banner des Deutschen BundeswehrVerbandes – ein gewohntes Bild, wenn hier eine Landesversammlung stattfindet. Doch in diesem Jahr ist alles anders: Das Hotel ist lediglich das „Hauptquartier“ für die Landesversammlung, die Delegierten sitzen zu Hause an ihren Rechnern und beraten und beschließen von dort aus die Anträge, die ihren Weg zur Hauptversammlung des Verbandes im Dezember finden sollen. Wie schon der Landesverband West im Mai hat sich auch der Landesverband Süddeutschland mit dem Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk für eine komplett digitale Veranstaltung entschieden.
Dafür wurde erneut auf den Technikdienstleister zurückgegriffen, der bereits die Landesversammlung West, die von Berlin aus gesteuert wurde, erfolgreich über die Bühne gebracht hat. Der technische Aufwand ist beeindruckend, aber notwendig: Schließlich beraten die rund 230 Delegierten über 114 Anträge, von denen ein Teil beschlossen und damit in die Hauptversammlung im Dezember in Berlin eingebracht werden soll. Damit Beratungen und Abstimmungen satzungskonform auf elektronischem Weg durchgeführt werden können, muss die Technik einwandfrei laufen. Dafür wurde bereits am Sonntag eine große Generalprobe mit allen digitalen Teilnehmern durchgeführt, so dass letzte kleine technische Probleme schnell behoben werden konnten.
Zum Auftakt wandte sich der Landesvorsitzende direkt an die Delegierten: „Sie machen durch Ihre Teilnahme deutlich, dass Sie die notwendige Verantwortung übernehmen“, sagte Stabsfeldwebel a.D. Stärk. Und weiter: „Sie sind das Sprachrohr aller Ehrenamtlichen unter den mehr als 50.000 Mitgliedern im Landesverband Süddeutschland.“ Zu Beginn der Landesversammlung wird ein Präsidium gewählt, das durch die weitere Veranstaltung, die bis Mittwoch läuft, führt. Am Nachmittag werden sich die Bezirke digital versammeln und tagen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: