DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Mitglieder der Kameradschaft ERH Augsburg bei der Wahlveranstaltung im Augsburger „Wirtshaus unter dem Bogen“. Fotos: sKERH Augsburg
Im April 2022 war es endlich möglich: Die Mitglieder der selbständigen Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen Augsburg trafen sich im „Wirtshaus unter dem Bogen“ zur Wahl eines neuen Vorstands.
Eigens dazu kamen der Vorsitzende ERH im Landesverband Süddeutschland, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, und Bezirksvorsitzender Bairisch Schwaben, Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung, in die Fuggerstadt, auch um Mitgliedern für langjährige Treue zum BundeswehrVerband und für ihren ehrenamtlichen Einsatz zu danken. Während Stabsfeldwebel a.D. Michael Münch 25 Jahre Mitglied im DBwV ist, blicken Oberfeldarzt a.D. Dr. Roland Rogge auf 50 Jahre und Kapitän zur See a.D. Immo von Schnurbein sogar auf 60 Jahre Mitgliedschaft zurück. Die drei Kameraden wurden mit den dazugehörigen Treuurkunden und -nadeln geehrt.
Bezirksvorsitzender Jung überreichte zudem eine nicht alltägliche, besondere Ehrung an Stabsunteroffizier d.R. Josef Riß. Für sein langjähriges und besonders verdienstvolles Engagement innerhalb des Verbandes erhielt Riß mit der Verdienstnadel in Gold eine der herausragenden Auszeichnungen des DBwV.
Vor der Wahl rief Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Michael Lipp in seinem Bericht über die zurückliegende zweijährige Amtszeit Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen in Erinnerung, die trotz der schwierigen Zeit unter Corona möglich waren. Die Mitglieder honorierten diese erfolgreiche Arbeit des Vorstands mit der einstimmigen Wiederwahl von Lipp zum Vorsitzenden der Kameradschaft. Die Wahlberechtigen bestätigten weitere Mitglieder des bisherigen Vorstands in ihren Funktionen, so den Stellvertreter Stabsfeldwebel a.D. Dieter Grahn sowie die Beisitzer Hauptmann a.D. Josef Billing, Stabsfeldwebel a.D. Yervant Sarioglu und Stabsunteroffizier d.R. Josef Riß. Mit Stabsfeldwebel d.R. Thomas Rehder als weiteren Beisitzer verstärkt sich der Vorstand.
Am Ende der Mitgliederversammlung lud Vorsitzender Lipp die Mitglieder mit dem Hinweis auf den Stammtisch am 1. Mittwoch jeden Monats (Beginn 14:00 Uhr im „Wirtshaus unter dem Bogen“) und auf den Ausflug zum Kloster Oberschönefeld im Juni 2022 zu ersten Veranstaltungen ein. Die ca. 300 Mitglieder der Kameradschaft erhalten diese und weitere Informationen mit einem Mitgliederbrief über die Post.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: