DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Das Heimatmuseum Sünching – ein Museum im Munitionsbunker – führte die Mitglieder der KERH Hemau zurück in alte Zeiten mit vielen Erinnerung an eigenes Erleben. Collage: Ingo Kaminsky
Die Kameradschaft ERH Hemau/Oberpfalz besuchte unter Leitung ihres Vorsitzenden, Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühwald, das Heimatmuseum Sünching auf dem Gelände eines vormaligen Munitionsdepots.
Auf dem 12,5 Hektar großen ehemaligen Militärgelände sind 34 Munitionsbunker. Nach vielen Jahren des Leerstands kaufte die Gemeinde Sünching das Depot. Willi Zölch, ehemaliger Mitarbeiter der Gemeinde Sünching, kam als leidenschaftlicher Sammler auf die Idee, hier ein Heimatmuseum einzurichten.
Zahlreiche selbst gesammelte Gegenstände, aber auch gespendete Sachen aus alter Zeit werden für die Nachwelt hier ausgestellt. Mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail wurden 15 Bunker als Museumsräume eingerichtet. Zu besichtigen sind dort im Stil um 1880, 1900, 1930 und 1960 eingerichtete Wohnungen mit alten Möbeln und vielen damals verfügbaren technischen Neuerungen wie erste elektrische Lichtanlagen, Radio- und Fernsehapparate, Spielzeug sowie andere diverse Haushaltgeräte. Typische Einrichtungen der damaligen Zeit wie Waschküche, Milch- und Vorratskammer oder ein Krankenzimmer vermittelten einen Einblick in die Lebensweise unserer Vorfahren. Arbeit und Leben der Menschen können u.a. in einer Apotheke, einer Zahnarztpraxis, einer Dorfschule, einem Wanderkino sowie einem Krämerladen nachempfunden werden.
Nach der Hälfte der Besichtigungstour versammelten sich die Besucher dort, wo die „Frhrl. von Hoenning O‘Carroll‘sche Hofwirtschaft“ das älteste Wirtshaus des Dorfes zu neuem Leben erweckt hatten, um sich in der heutigen Hofwirtschaft mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen verwöhnen zu lassen.
Die Teilnehmer waren begeistert und empfanden das nicht so bekannte Heimatmuseum als eine echte Bereicherung der Museumslandschaft, das zu einem erneuten Besuch mit Kindern und Urenkeln anregt.
Öffnungszeiten sind jeden 2. Sonntag eines Monats von 14 bis 16 Uhr oder auf Anfrage.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: