DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Berlin. Linksfraktionschef Dietmar Bartsch schließt die Beteiligung der Bundeswehr an friedenssichernden Einsätzen im Ausland nicht kategorisch aus. «Wissen Sie, in der Linken habe ich noch nie jemanden gehört, der zum Beispiel sagt: Die Blauhelme aus Zypern sollen abgezogen werden», sagte Bartsch am Sonntag im ARD-Sommerinterview. Im Linken-Wahlprogramm heißt es: «Die Bundeswehr muss aus allen Auslandseinsätzen abgezogen werden.»
Die Mittelmeerinsel Zypern ist seit einem griechischen Putsch und einer türkischen Militärintervention im Jahr 1974 geteilt - in einen griechisch-zyprischen Teil im Süden und einen kleineren türkisch-zyprischen Teil im Norden. Die Vereinten Nationen bemühen sich mit einer Blauhelmmission um die Sicherung des Friedens vor Ort. Deutsche Soldaten sind an dem Einsatz nicht beteiligt.
Während Linken-Chefin Janine Wissler Auslandseinsätze nach früheren Äußerungen strikt ablehnt, nannte Co-Chefin Susanne Hennig-Wellsow die Zypern-Mission in der Vergangenheit ebenfalls als Beispiel für eine Ausnahme für friedenserhaltende Einsätze.
Bartsch betonte: «Wir lehnen Kampfeinsätze ab.» Er führte aus: «Wir haben die Katastrophe Afghanistans, wir sehen die verletzten Soldaten in Mali, wir sehen viele andere Situationen. Und ich möchte, dass Mali nicht genauso endet wie Afghanistan, ein kopfloses Hinausrennen.»
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: