DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Ein erhöhtes Antragsaufkommen, IT-Störungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie können zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Beihilfe-Anträgen führen. Foto: DBwV/Scheurer
In den vergangenen Monaten waren die Beihilfebearbeitungszeiten meist auf einem vertretbaren Niveau. Mittlerweile gibt es aber die ersten Meldungen über kleinere Staus auf der Beihilfeautobahn. Das ist zum Jahreswechsel nichts Ungewöhnliches, denn zu den Feiertagen kommt es regelmäßig zu einem erhöhten Antragsaufkommen. Nun kommen aber noch erhebliche technische Störungen der IT dazu und die Corona-Pandemie zerrt auch hier an den verfügbaren Ressourcen. In der Summe sind damit längere Bearbeitungszeiten zu befürchten. Bitte stellen Sie sich darauf ein!
Die Beihilfestelle hat pro-aktiv dazu informiert und hat interne Maßnahmen ergriffen, um der Lage Herr zu werden. In dem Zusammenhang werden auch die Servicezeiten weiter eingeschränkt und damit bleiben nur noch Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 9 bis 11:30 Uhr, um telefonisch mit der Beihilfestelle Kontakt aufzunehmen. Aber bitte nutzen Sie diese Möglichkeit nur in einem Notfall. Bei Fragen empfehlen wir seit jeher den Weg per E-Mail – nutzen Sie bitte dieses Medium, sofern verfügbar. Und sehen Sie bitte von einfachen Sachstandsanfragen in Gänze ab. Damit tragen wir dazu bei, die Situation möglichst zeitnah wieder zu normalisieren.
Das Bundesverwaltungsamt hat weitere Punkte zusammengefasst und bittet die Beihilfeberechtigten um Mithilfe und Beachtung. Das kurze Merkblatt steht unseren Mitgliedern in der DBwV-Community zur Verfügung.
Bei Fragen zur Beihilfematerie können Sie sich auch immer an Ihren DBwV wenden und so die Beihilfestelle in dieser Phase zusätzlich entlasten (Kontakt zum Versorgungsreferat: R1@dbwv.de).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: