DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Der Vorsitzende der Truka BMVg Berliner Dienstsitz, Stabshauptmann Michael Richter, bei seinem Bericht. Foto: Björn Littmann
Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 war die Truppenkameradschaft (TruKa) am Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung selbstständig. Dieser Status wurde bei der diesjährigen Mitglieder-/Wahlversammlung aufgegeben und der Anschluss an die Standortkameradschaft (StOKa) Berlin eingeleitet.
„Mir ist bewusst, dass dieser Schritt einigen unserer Mitglieder nicht leichtfällt. Aus Sicht des Vorstandes überwiegen jedoch deutlich die Vorteile, sodass ich um Zustimmung zum Anschluss unserer TruKa an die StOKa Berlin bitte“, begründete der Vorsitzende der TruKa BMVg Berliner Dienstsitz, Stabshauptmann Michael Richter, den Antrag zur Aufgabe der Selbstständigkeit. Diesem Antrag seien umfangreiche Diskussionen sowohl innerhalb des Vorstandes als auch mit den Mitgliedern vorausgegangen, in deren Folge der vorliegende Antrag erarbeitet wurde. „Sollten die Mitglieder diesem Antrag zustimmen – da bin ich mir sicher – wird die TruKa BMVg Berliner Dienstsitz künftig in der StOKa Berlin eine sehr gewichtige Rolle spielen“, so Richter zum Abschluss seiner Antragsbegründung. Mit großer Mehrheit stimmten die anwesenden Mitglieder bei der anschließenden Abstimmung dem Vorschlag zu.
Der Rechenschaftsbericht des Vorstandes fiel durchwachsen aus. Wie in vielen anderen Kameradschaften des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) hatte die Corona-Pandemie einen erheblichen Einfluss auf die Aktivitäten. „Es waren zwei eher schwierige Jahre, allerdings hoffen wir, dass die einschränkenden Maßnahmen nunmehr absehbar ein Ende finden und wir wieder durchstarten können“, brachte der Vorsitzende seine Hoffnungen auf bessere Zeiten zum Ausdruck. So gäbe es einige Ideen, die auf eine Umsetzung warten, um damit die Sichtbarkeit der Kameradschaft im BMVg in Berlin wieder zu erhöhen und für die Mitglieder erlebbar zu machen.
Bei den anschließenden Wahlen wurde der Vorstand weitestgehend in seinen Ämtern bestätigt. So werden Stabshauptmann Michael Richter als Vorsitzender und Oberstleutnant i.G. Andreas Chacón Blazquez als sein Stellvertreter die Geschicke der TruKa auch in den kommenden beiden Jahren leiten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: