DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Das "Team Autobahn" der Autobahn GmbH des Bundes soll stark anwachsen - dafür werden auch ausscheidende Soldatinnen und Soldaten gesucht. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Robert Michael
Die Autobahn GmbH des Bundes ist neue Kooperationspartnerin des Berufsförderungsdienstes (BFD) der Bundeswehr. Ziel der Kooperation ist eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zur erfolgreichen Eingliederung ausscheidender Soldatinnen und Soldaten.
Am 9. Juni 2021 sind über 60 Vertreterinnen und Vertreter des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) und der 16 Berufsförderungsdienste (BFD) der Bundeswehr zu einem digitalen Kennenlernen mit der Autobahn GmbH des Bundes zusammengekommen. Neben einem Kurzvortrag über den Personalkörper der Bundeswehr und die Aufgaben und Leistungen des BFD stand die Vorstellung des Unternehmens auf der Agenda. Die Leitung der Veranstaltung übernahm Regierungsdirektor Markus Krämer, zuständig für die Kooperationen von Bundeswehr und Wirtschaft des BFD im BAPersBw.
Für starke Autobahnen
Ziel der Autobahn GmbH des Bundes ist die Bereitstellung eines leistungsfähigen und sicheren Bundesautobahnnetzes mit einheitlichen Qualitätsstandards. Dazu sucht die Gesellschaft tatkräftige Verstärkung in allen Bereichen, zum Beispiel Vermessungstechniker, Bauingenieure, Kfz-Mechaniker, Verwaltungsangestellte und IT-Netzwerkspezialisten. Ausscheidende Soldatinnen und Soldaten erwartet neben einem Tarifvertrag, guten Rahmenbedingungen und breiten Entwicklungsmöglichkeiten ein sicherer Arbeitsplatz in einer systemrelevanten Tätigkeit.
Zukünftig: bis zu 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Autobahn GmbH des Bundes wurde 2018 gegründet und befindet sich zu 100 Prozent in Bundeseigentum. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin ist an über 300 Standorten in ganz Deutschland vertreten und zählt derzeit etwa 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Zukunft soll das „Team Autobahn“ auf 13.000 Kolleginnen und Kollegen anwachsen. Gemeinsam verantworten sie das gesamte deutsche Autobahnnetz - 13.000 Kilometer Streckenlänge, über 28.000 Brückenbauwerke und circa 550 Tunnel.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Kooperationen des Berufsförderungsdienstes.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: