DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Im Bezirk 3 nehmen 22 Delegierte an der Landesversammlung teil. Foto: DBwV/Johann Fritsch
Bremen. „Vom Bezirk bis in das Plenum, die Verantwortlichen haben die Sache gut im Griff“, stellt Jochen Schmelzer am Dienstagnachmittag fest. Der pensionierte Hauptmann, Delegierter der ERH-Kameradschaft Wilhelmshaven, zeigt sich über den Ablauf der Veranstaltung positiv beeindruckt: „Die Kommunikation zwischen den Standorten ist recht stabil, trotz gelegentlicher leichter Zeitverzögerungen. Die Technik läuft, auftretende Fehler werden so schnell behoben, dass es keine Brüche gibt.“
Schmelzer und die anderen Delegierten aus dem Bezirk 3 - Niedersachsen Nord / Freie Hansestadt Bremen (Jade/Weser), tagen unter Leitung von Oberstleutnant Jörg Struckmeier im Bremer Hotel Landgut Horn. Sie werden dort über Anträge aus drei recht unterschiedlichen Themengruppen beraten. So geht es im Bereich Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Einsätze und Missionen, Europa (Sachgebiet I) unter anderem um den Einsatz der deutschen Streitkräfte im In- und Ausland sowie die Mitgliedschaft des DBwV in internationalen Organisationen.
Unter „Besondere Angelegenheiten der zivilen Beschäftigten“ (SG IX) dreht es sich um die Stärkung des zivilen Personalkörpers im Bundesministerium der Verteidigung und dem nachgeordneten Bereich, eine Tarifgemeinschaft des DBwV mit anderen Organisationen sowie Beurteilungsbestimmungen. Innere Führung, Veteranen, Militärseelsorge und anderes mehr läuft unter dem Oberbegriff Bundeswehr und Gesellschaft (SG X). Die Delegierten in Bremen müssen damit recht unterschiedliche Themen diskutieren und dem Plenum Beschlussempfehlungen geben. Viel Arbeit für die nächsten Tage.
Dabei sind, wie bei der gesamten diesjährigen Landesversammlung, die Bezirksvorsitzenden deutlich mehr gefordert als bei früheren. Sie leiten die Sitzungen in ihren Verantwortungsbereichen und stehen für deren korrekte Durchführung gerade. Jörg Struckmeier erläutert die damit verbundenen zusätzlichen Anforderungen: „Wir sind permanent Ansprechpartner für alle, die Delegierten, Wahl- und Redaktionsausschuss, Technik und Hotel. Das umfasst die Vorbereitung, aber auch die Durchführung und damit Aufgaben, die sonst durch die Landesgeschäftsstelle wahrgenommen werden.“
Struckmeier weiter: „Durch Mithilfe von vier erfahrenen Kameradschaftsvorsitzenden aus meinem Bezirk wird mir die Durchführung der Veranstaltung erleichtert.“ Auch mit den Technikern der zivilen Firma bin ich sehr zufrieden. Insgesamt kann der Ablauf hier in Bremen durch die vorangegangene Einweisung durch den Landesgeschäftsführer und die Unterstützung der Kameraden nur als sehr gut bezeichnet werden. Das sehen auch die Delegierten so. Und wie bei allen Veranstaltungen im Bezirk 3 geht es auch auf dieser sehr kameradschaftlich und vertrauensvoll zu.“
Am Nachmittag wird noch Oberstabsfeldwebel Ingo Minkau von der Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven mit der Verdienstnadel des DBwV in Bronze ausgezeichnet. Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, 1. Stellvertreter des Bundesvorsitzenden, hebt damit das vorbildliche Engagement des Vorsitzenden der Truppenkameradschaft MOS hervor. Für Minkau und die anderen Delegierten geht es, wie an allen Tagungsorten, am Mittwochmorgen mit der Beratung von Anträgen weiter.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: