DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Michael David (r.) verfolgt den Rechenschaftsbericht des Landesvorsitzenden. Foto: DBwV/Johann Fritsch
Fintel. Außerhalb ihrer Heimatregion tagen die Delegierten des Bezirks 5. Die Frauen und Männer aus dem Süden Niedersachsens haben sich zur Landesversammlung im Eurostrand Hotel Fintel, nahe Rotenburg an der Wümme, versammelt. Unter Leitung ihres Bezirksvorsitzenden Stabsfeldwebel Michael David hören sie am frühen Mittwochnachmittag den Rechenschaftsbericht des Landesvorsitzenden Andreas Brandes. Der Oberstleutnant a.D. spricht in gewohnt engagierter Form über Zahlen, Fakten und das, was ihn bewegt.
Dabei geht er unter anderem auf die räumlich beengten Verhältnisse in der Landesgeschäftsstelle Neumünster ein. Vor allem aber lobt er das haupt- und nebenamtliche Personal im Norden: „Gut gemacht, ohne sie wäre der Landesverband nichts.“ Nach Ende seiner Ausführungen zollen ihm die Delegierten an den sechs Orten Beifall. Oberstleutnant Heiko Tadge, Präsident des Tagungspräsidium, dankt dem sichtlich bewegten Landesvorsitzenden und bestätigt ihm, dass er viele Visionen in Ziele umgewandelt habe: „Herzlichen Dank, es ist uns eine Ehre, mit Dir für unsere Mitglieder einzustehen.“
Unter den 33 Finteler Delegierten ist Heiko Gaebler, Vorsitzender der Truppenkameradschaft Scharnhorst-Kaserne in Hannover. Für den Oberstabsfeldwebel ist es die dritte Landesversammlung. Die Gegebenheiten am Sitzungsort empfindet er als positiv, sowohl von den Räumlichkeiten wie auch vom Umfeld her, auch wenn er gerne im Bereich des eigenen Bezirks getagt hätte. Vom technischen Ablauf der Veranstaltung zeigt er sich am Ende des zweiten Tages überzeugt: „Die hybride Durchführung erweist sich in Corona-Zeiten als sinnvoll und zielführend.“
Die rein männlichen Delegierten befassen sich mit Beteiligungsrechten und Gleichstellung (Sachgebiet II), Betreuung und Fürsorge (SG VI) sowie Besondere Angelegenheiten der Reservistendienst Leistenden (SG VIII). Ein wichtiges Themenfeld ist die Reform des Disziplinarwesens. Da geht es um die Beschleunigung von Verfahren, kürzere Tilgungsfristen sowie die Schadlosstellung bei Freisprüchen einschließlich Schadensersatz.
Keine schnell abzuhandelnden Anträge, trotzdem sieht der Bezirksvorsitzende „alles gut in der Zeit“. David ist mit dem ruhigen und entspannten Ablauf in Fintel sehr zufrieden und ist sich sicher, dass „alle Tagungsordnungspunkt pünktlich abgearbeitet werden“. Die dafür zur Verfügung stehenden Stunden werden nur von Plenarsitzungen unterbrochen. Wie Brandes vorher tritt am Nachmittag der Bundesvorsitzende André Wüstner ans Mikrofon und spricht zum virtuellen Plenum.
Der Oberstleutnant geht anerkennend auf die Arbeit im Landesverband Nord unter Führung von Brandes ein. Wüstner nennt die erfolgreiche Mitgliedergewinnung und macht deutlich, dass weiterhin „unbedingt eine Zwei“ vor der Mitgliederzahl stehen muss. Dem DBwV sollten also, um im politischen Bereich Gewicht zu haben, über 200.000 Mitglieder angehören. “Auf diesem Handlungsfeld müssen wir stets am Ball bleiben“, stellt Wüstner dazu fest, „vom Bundesvorsitzenden bis zu den einzelnen Mitgliedern.“
Am Ball bleiben auch die Delegierten in Fintel und anderswo, denn die Landesversammlung endet am morgigen Donnerstag. Wenn so weitergearbeitet wird wie die letzten zwei Tage, gibt es an einem erfolgreichen Abschluss aber keinen Zweifel.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: