DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Big Band der Bundeswehr feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläums- und Benefizkonzert zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Fotomontage: Ingo Kaminsky
Die Big Band der Bundeswehr feierte ihr 50-jähriges Bestehen bei einem Jubiläumskonzert mit guten Freunden, namhaften Künstler und einer großartigen Show. Eingeladen zu diesem Jubiläums- und Benefizkonzert im Prinzregententheater in München hatte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unter dem Präsidenten General a.D. Wolfgang Schneiderhan und der Leiter des Zentrum für Militärmusik der Bundeswehr, Oberst Christoph Lieder.
Der Landesvorsitzende Süddeutschland überbrachte in Vertretung des Bundesvorsitzenden die Glückwünsche des DBwV. Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, selbst „Vollblutmusiker“ und früher Mitglied einer Big Band, packte die Gelegenheit beim Schopfe, um sich beim „Chef der Militärmusik“ für die regelmäßige Unterstützung auch bei Anlässen des DBwV in Süddeutschland zu bedanken.
Beim vorgeschalteten VIP-Empfang überbrachte Bundesminister a.D. Peer Steinbrück persönliche und alte Erinnerungen aus der Zeit unter dem früheren Verteidigungsminister und Bundeskanzler Helmut Schmidt, der den Auftrag zur Gründung der Big Band gegeben hatte. Ebenso schilderte Dr. Franz – Josef Jung als ehemaliger Bundesminister für Verteidigung seine sehr guten Eindrücke aus vielen Konzerten und Aufführungen auch im Ausland der in Europa einzigartigen Big Band. Gegründet wurde die Big Band der Bundeswehr 1971. Das erste öffentliche Konzert fand 1972 im Olympiastadion in München statt. Dies war auch der Grund, für dieses einmalige Jubiläumskonzert wieder nach München zurückzukehren.
Die 600 Zuhörer und Gäste tauchten zwei Stunden lang ein in Musikhighlights der besonderen Art, dargeboten in Perfektion und vorgetragen in höchster Vollendung von den Musikern der Big Band.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: