DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Austausch mit Kompaniefeldwebeln in Bonn: Oberstabsfeldwebel Stephan Koep, Stabsfeldwebel Volker Keil und die Oberstabsfeldwebel Danny Thärigen und Christian Kühlem (v.l.). Foto: S. Hansen
Klein aber fein war die Gesprächsrunde, zu der die Kompaniefeldwebel vom Kommando Streitkräftebasis, dem Streitkräfteamt und dem Kommando Informationstechnik der Bundeswehr sich kürzlich mit dem stellvertretenden Landesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Volker Keil, in Bonn trafen. Keil stellte den Spießen das aktuelle Lagebild und den Kenntnisstand des Verbandes zum Krieg in der Ukraine dar und bewertete im Anschluss sowohl die logistische Lage wie Zustand und Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Die Fragen nach dem „Wie geht es weiter?“ bzw. „Wo drückt der Schuh?“ war anschließend die Überleitung zum gemeinsamen Austausch. „So wurde die tägliche Dienstleistung im Routinedienst (Homeoffice/Telearbeitsplatz, Personalführung und -einsatz), die immer noch anhaltende Unterstützungsleistung durch die Streitkräfte in der Pandemiebekämpfung und die aktuelle Situation in der Ukraine besprochen und diskutiert“, berichtet der für die Region zuständige Standortbeauftragte, Stabsfeldwebel a.D. Stephan Hansen. Volker Keil verdeutlichte dabei, wie der Verband seine Arbeit auf Landes- und Bundesebene zu den angesprochenen Themen leisten will und kann, nahm Anregungen aus dem Gesprächskreis auf und motivierte die Kompaniefeldwebel die „eingelaufenen Wege“ des DBwV zu nutzen um sich auf kurzem Weg Gehör für ihre Belange zu schaffen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: