DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die eingesetzten Soldaten mit Arnstadt (2.v.l.), Muche (hinten, Mitte) und Neser (vorne). Foto: Johann Fritsch
Bückeburg. „Wir sind sehr froh, dass wir die Soldaten zur Unterstützung haben. Sie leisten einen großartigen Dienst.“ Mit diesen Worten begrüßte die Leiterin der Außenstelle zur Kontaktverfolgung des Gesundheitsamtes Hameln den Vorsitzenden der Truppenkameradschaft Internationales Hubschrauberausbildungszentrum Bückeburg, Oberstabsfeldwebel Peter Arnstadt, und den Standortbeauftragten, Oberstabsfeldwebel a.D. Rüdiger Neser. Den Besuch ermöglicht hatte Hauptmann a.D. Wolfgang Muche vom Kreisverbindungskommando Hameln-Pyrmont, der in engem Kontakt zum Standortbeauftragten stand. Anlass des Besuches war, den dort eingesetzten Soldaten des Zentrums für Ihren Einsatz im Rahmen der „Helfenden Hände“ zu danken. Sichtlich überrascht nahmen die vier Uniformierten die Geschenke des Deutschen BundeswehrVerbandes, darunter Thermobecher, entgegen.
Die in Bückeburg stationierten Soldaten haben sich freiwillig für diesen Einsatz gemeldet. Eine interessante Abwechslung zum Soldatenalltag in der Kaserne. „Auch wenn man sich manchmal unfreundliche Worte von den Angerufenen anhören muss, macht die Arbeit hier trotzdem sehr viel Spaß. Wir wurden sehr herzlich aufgenommen und bilden mit den hier eingesetzten Beamten, Angestellten und freiwilligen Helfern ein gutes Team“, so das Fazit der aus Soldaten auf Zeit und Freiwillig Wehrdienstleistenden bestehenden Abordnung zur Corona-Amtshilfe. Gerne würden sie, falls die Amtshilfe verlängert wird, dort weiter ihren Beitrag zur Kontaktverfolgung leisten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: