DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Verteidigungsministerin Christine Lambrecht bei einem Truppenbesuch im Irak im vergangenen Jahr. Die Bundeswehr unterstützt auf Bitten der irakischen Zentralregierung den Fähigkeitsaufbau der irakischen Streit- und Sicherheitskräfte. Foto: Bundeswehr/PAO CBI
Berlin. Die Bundesregierung hat ein Mandat beschlossen, mit dem sich die Bundeswehr weiterhin am internationalen Einsatz gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak beteiligen soll. „Das Mandat des Bundestages soll bis zum 31. Oktober 2022 verlängert werden. Insgesamt können weiterhin bis zu 500 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin nach einer Kabinettssitzung der Deutschen Presse-Agentur. Der Einsatz solle bereits im Mandatszeitraum umfassend überprüft werden. Wenn der Bundestag zustimmt, kann das Mandat in abgeänderter Form verlängert werden.
Wir wollen auch künftig die irakischen Streit- und Sicherheitskräfte unterstützen und unseren Beitrag im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat leisten. Das Bundeskabinett beschloss heute die Verlängerung des Irak-Einsatzes, am Freitag debattiert der Bundestag dazu. pic.twitter.com/dwxEZZIlDN— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) January 12, 2022
Wir wollen auch künftig die irakischen Streit- und Sicherheitskräfte unterstützen und unseren Beitrag im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat leisten. Das Bundeskabinett beschloss heute die Verlängerung des Irak-Einsatzes, am Freitag debattiert der Bundestag dazu. pic.twitter.com/dwxEZZIlDN
Das Mandat sieht vor, dass Syrien als Einsatzland nun auch formal ausgeschlossen wird, nachdem die Luftwaffe ihren Einsatz mit Tornado-Aufklärern im Luftraum über dem Land im März 2020 beendet hatte. Weiter soll es in Jordanien einen Stützpunkt für die Versorgung geben.
Laut Bundesregierung soll die Bundeswehr die folgenden Aufgaben erfüllen:
Der „Fokus“, so die Erklärung der Bundesregiung weiter, solle auf dem Fähigkeitsaufbau liegen, weil dadurch „langfristig eine stabile Sicherheitslage im Irak“ zu erreichen sei und somit „nachhaltig die Souveränität von irakischen Sicherheitskräften unterstützt werden“ könne. Dies könne dazu führen, dass die irakischen Sicherheitskräfte den IS selbstständig bekämpfen könnten.
Die deutschen Soldaten haben den Auftrag, im Irak einen Beitrag zum Kampf gegen die Terrormiliz IS zu leisten. Sie sind auch im nordirakischen Kurdengebiet eingesetzt.
Im Irak engagieren sich neben der Bundeswehr auch andere politische Akteure. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstützt beispielsweise Gemeinden im Nord- und Zentralirak, die seit 2014 besonders viele Flüchtlinge aufgenommen haben. 2020 stellte das BMZ fast 325 Millionen Euro für die Entwicklungszusammenarbeit mit dem Irak bereit und auch 2021 sind Neuzusagen von mehr als 300 Millionen Euro geplant.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: