DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Berlin. Das Beschaffungsamt der Bundeswehr hat Vorwürfe zurückgewiesen, bei alten Raketen vom Typ LAR 110 Millimeter bestehe eine Gefahr der Selbstentzündung. Der «Spiegel» hatte in der vergangenen Woche berichtet, die Munition sondere hochexplosives Nitroglycerin ab und stelle ein erhebliches Sicherheitsproblem dar. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr teilte nun mit, dass eine Selbstentzündung ohne äußere Belastungen wie Stöße oder Vibrationen «aufgrund eines ausreichenden chemischen Schutzes durch einen enthaltenen Stabilisator für die kommenden Jahre ausgeschlossen» sei.
Die betroffenen Raketenbestände seien aufgrund der «Ausschwitzungen einer ölartigen Substanz an der Oberfläche der Raketenmotorisolierung innerhalb der Raketen» schon länger für Handhabung und Transport gesperrt. Die nitroglyzerinhaltigen Ausschwitzungen seien ein langfristiges Phänomen und aufgrund «physikalischer und chemischer Vorgänge nicht vermeidbar». Entsprechend werde regelmäßig überprüft.
Der «Spiegel» hatte berichtet, dass betroffene Munitionslagerhäuser gesperrt worden seien - das Bundesamt in Koblenz entgegnete nun: «Meldungen zu Schließungen von Munitionsdepots entsprechen nicht den Tatsachen.»
Zur Entsorgung schrieb das Beschaffungsamt, dass diese aufgrund des Umfangs der Munition durch ein gewerbliches Unternehmen erbracht werden solle. Eine entsprechende europaweite Ausschreibung sei im Dezember 2021 erfolgt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: