DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Sie spüren Minen und Sprengstoff auf und stellen Gegner: Spezial ausgebildete Hunde, die in der Ukraine eingesetzt werden. Die Bundeswehr unterstützt Ukrainer bei der Ausbildung.
Bitburg. Die Bundeswehr bildet jetzt auch ukrainische Soldaten und Sicherheitskräfte für Einsätze mit speziellen Diensthunden aus. Es gebe Lehrgänge für Minenspürhunde, Kampfmittelspürhunde und für Hunde für den Schutzdienst, sagte die Fachexpertin für die Hundeausbildung bei der Bundeswehr in Bitburg. Alle Hunde stammten aus der Ukraine. Einige Hunde hätten bereits in der Ukraine eine erste Ausbildung erhalten, andere kämen direkt vom Züchter und seien erst seit Kurzem bei ihrem Hundeführer.
Bei einem Training in Bitburg stand der «Schutzhund» im Fokus: Vier ukrainische Hundeführer übten mit ihren Schäferhunden den Zugriff auf einen Gegner auf einem Freigelände und in einem Gebäude. Diese Szenarien würden sich auf einen «urbanen Kampf» beziehen, sagte die Expertin. Hunde bedeuteten mehr Sicherheit für Soldaten. Die Tiere seien mit ihrer besonderen Nasenleistung und ihrem «starken Willen, ein Gegenüber zu binden», unersetzbar.
Die Ausbildung für Diensthundeführer aus der Ukraine werde erst seit wenigen Monaten angeboten, sagte ein Sprecher des multinationalen Sondertrainingskommandos in Strausberg (Brandenburg). Sie finde bundesweit an verschiedenen Orten statt. Die Lehrgänge seien kompakt und dauerten mehrere Monate.
Ukrainer sind «hoch motiviert»
Manche Hunde lernten ukrainische Kommandos, andere Hundeführer kämen besser mit deutschen Befehlen klar, sagte der Sprecher. Diese Ausbildung sei neu angefragt worden. Sie richte sich nicht nur an Soldaten, sondern auch an Sicherheitskräfte. «Die Ukrainer sind alle hoch motiviert», sagte ein Ausbilder.
Das Sonderausbildungskommando ist seit 2022 für die Koordination der Ausbildung ukrainischer Soldaten auf deutschem Boden zuständig. Es gehört zu einer europäischen Ausbildungsmission, die die Ukraine im russischen Angriffskrieg unterstützt.
Bisher wurden in Deutschland rund 17.000 ukrainische Soldaten geschult. Dabei bildete die Ausbildung an Waffensystemen wie dem Panzer Leopard 1, dem Flugabwehrsystem Patriot und der Panzerhaubitze 2000 den Schwerpunkt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: