Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Berlin - Die Bundeswehr hat erneut technische Probleme mit ihren NH90-Hubschraubern. Die Mehrzweck-Helikopter, die auch in Mali im Einsatz sind, werden derzeit aus Sicherheitsgründen überprüft, wie ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Samstag auf Anfrage mitteilte. In einigen Fällen sei die Überprüfung abgeschlossen, diese Hubschrauber dürften wieder starten. Der Sprecher wollte sich nicht zu einem Bericht von «Spiegel Online» äußern, demzufolge konkreter Auslöser ungewöhnliche Schleifspuren in einem NH90-Triebwerk sind, das aus Mali kommend in Deutschland inspiziert wurde. Nach dem tödlichen Absturz eines Tiger-Kampfhubschraubers in Mali hat die Bundeswehr nach «Spiegel»-Informationen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen angeordnet. Demnach müssen nun vor und nach jedem Flug die Wartungsklappen an den Triebwerken der Tiger-Helikopter kontrolliert werden. Mehrere Kilometer von der Absturzstelle entfernt seien Teile der Triebwerksverkleidung gefunden worden, die sich gelöst und den Rotor beschädigt haben könnten. Der Ministeriumssprecher sagte dazu lediglich, die Untersuchungen zur Absturzursache dauerten an. Nach dem Unglück mit zwei toten Soldaten am 26. Juli waren die Hubschrauber wochenlang am Boden geblieben. Inzwischen ist der Betrieb unter Auflagen wieder erlaubt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: