DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Brück. Bundeswehrsoldaten und Feuerwehrleute trainierten am Mittwoch auf dem Truppenübungsplatz Kloster Lehin (Landkreis Potsdam-Mittelmark) die Brandbekämpfung. Es ist nach 2020 bereits die zweite derartige Übung. Der Truppenübungsplatz soll nach und nach für die weitere Nutzung vorbereitet werden. Beteiligt waren die Feuerwehr des Truppenübungsplatzes sowie Feuerwehr-Kräfte der Gemeinden Lehnin und Brück und Experten von @fire, dem Katastrophenschutzverband Deutschland, der insbesondere bei der Bekämpfung von Waldbränden im Einsatz ist.
Ziel sei es, mit angrenzenden Gemeinden und Feuerwehren eng zusammenzuarbeiten und diese Zusammenarbeit weiter zu fördern, sagte Truppenübungsplatzkommandant Major Christian Matera. Mit der Maßnahme solle die Brandlast auf dem Gelände reduziert werden.
Kontrolliert wurde nach den Angaben Feuer gelegt. Aufgrund der Berechnung der Stärke und Richtung des Windes und der Feuchtigkeit des Bodens bewegten sich Flammen in die gewünschte Richtung und gingen von allein aus. In den kommenden Tagen sollen so etwa 50 Hektar auf dem Übungsgelände abflammt werden, sagte Matera.
Dadurch sollen weitere Areale auf dem Gelände von Wildwuchs befreit werden, auch um künftig Waldbrände zu verhindern. Blindgänger können besser entdeckt werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: