Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Berlin - Die Bundeswehr will nach dem Absturz eines Tiger-Kampfhubschraubers mit zwei toten Soldaten in Mali eine weitere Maschine nach Westafrika schicken. Die Bundeswehr plane den abgestürzten Helikopter zeitnah zu ersetzen, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums der Deutschen Presse-Agentur. Damit wäre dann das Kontingent von ursprünglich vier Maschinen für den UN-Einsatz zur Friedenssicherung wieder vollständig. Nach Auskunft des Einsatzführungskommandos sollen die drei derzeit in Mali stationierten Tiger nach technischen Prüfungen bereits diese Woche wieder für Einsatzflüge abheben. Fast zwei Monate nach dem Unfall hatte die Bundeswehr am Freitag den Flugbetrieb für die Kampfhubschrauber unter Auflagen wieder freigegeben. Am 26. Juli waren zwei Soldaten bei einem Hubschrauberabsturz in Mali ums Leben gekommen. Die verbliebenen Kampfhubschrauber in Mali durften seitdem nur bei Gefahr für die Soldaten abheben. Die Ursache des Unglücks ist weiterhin ungeklärt. Insgesamt wurden vier NH90-Transporthubschrauber und vier Tiger-Kampfhubschrauber nach Mali in den Einsatz geschickt. Die vier Transporthubschrauber sollen vor allem Verwundete retten, können aber auch zum Transport genutzt werden. Die Kampfhubschrauber können etwa Konvois beschützen und die Lage aufklären. Der Einsatz der Hubschrauber ist bis Mitte 2018 begrenzt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: