DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Staatsminister Dr. Florian Herrmann und die mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrten Soldaten aus Verbänden der PzBrig 12 „Oberpfalz“. Foto: Bayerische Staatskanzlei
Bei einem feierlichen Appell zeichnete der bayerische Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, Soldaten aus den Standorten Cham, Freyung, Oberviechtach, Pfreimd und Roding mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Auslandseinsatz aus.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann zollte größten Respekt für die Leistungen der Soldaten: „Der Krieg in der Ukraine führt uns auf furchtbare Weise vor Augen, wie wichtig die Wehrhaftigkeit und Verteidigungsfähigkeit unserer Demokratie ist. Unsere Soldatinnen und Soldaten leisten täglich Außerordentliches, gerade in Auslandseinsätzen. Frieden und Freiheit werden eben nicht vom Schreibtisch aus geschützt, sondern in gefährlichen Einsätzen wie in Mali und Afghanistan. Dafür gebührt unseren Soldatinnen und Soldaten größter Respekt und Anerkennung. Dafür stehen wir in Bayern ein, heute mehr denn je.“
Bei seinem Besuch der Panzerbrigade 12 „Oberpfalz“ in Cham informierte sich der Staatsminister von der Leistungsfähigkeit des Verbandes. Dabei forderte er die zügige Umsetzung von Investitionen in die Bundeswehr: „Unsere Soldatinnen und Soldaten sind gut ausgebildet und hochmotiviert. Wir schulden ihnen für ihre Aufgaben die bestmögliche Ausrüstung. Bayern begrüßt ausdrücklich die Ankündigung der Bundesregierung, 100 Mrd. Euro zusätzlich in Ausrüstung und Fähigkeiten der Bundeswehr zu investieren. Wir haben diese bessere Finanzierung der Bundeswehr seit Jahren gefordert. Aber die Ampel muss jetzt auch liefern, damit die Ausrüstung zügig bei der Truppe ankommt. Ankündigungen allein reichen nicht.“
Das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Auslandseinsatz ist ein Zeichen ehrender Anerkennung und öffentlicher Würdigung hervorragender persönlicher Verdienste im Auslandseinsatz. Der Personenkreis ist bewusst offen gestaltet. Voraussetzung ist die Teilnahme an Einsätzen im Ausland, die im öffentlichen Auftrag oder Interesse durchgeführt werden sowie ein herausgehobener persönlicher Beitrag im den Bereichen Friedenssicherung, Katastrophenhilfe, Demokratie- und Menschenrechtsförderung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: