DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auch am morgigen Sonntag, 21. August, lädt das BMVg zum Tag der offenen Tür ein. Foto: DBwV/Kruse
Nach zwei Jahren „Coronapause“ ist es jetzt wieder so weit: Zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung (Motto: „Demokratie lädt ein“) laden das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt am Samstag und Sonntag, 20. und 21. August 2022, jeweils zwischen 10 und 18 Uhr alle interessierten Bürger ein.
Eine der Stationen auf der Entdeckungsreise durch das politische Berlin ist das Verteidigungsministerium. Auf dem Gelände in der Stauffenbergstraße sind unter anderem Vorführungen des Drillteams des Wachbataillons geplant und es stehen Konzerte des Luftwaffenmusikkorps Münster sowie des Musikkorps der Bundeswehr auf dem Programm. Darüber hinaus werden Führungen durch den Bendlerblock angeboten.
Auf dem Gelände des BMVg ist am Wochenende auch der Deutsche BundeswehrVerband mit einem Stand vertreten. Unter anderem informieren die beiden stellvertretenden Bundesvorsitzenden Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher und Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert über die Arbeit und die Ziele des DBwV. Auch der Landesvorsitzende des Landesverbands Ost, Hauptmann a.D. Uwe Köpsel, und sein Stellvertreter Hauptmann Ralf Baasch sind beziehungsweise waren vor Ort. Köpsel ist gleichzeitig Vorsitzender der Soldaten und Veteranen Stiftung des Verbands.
Für Oberstleutnant Bohnert ist es selbstverständlich, dass sich der DBwV wieder beim Tag der offenen Tür des BMVg präsentiert. „Für uns ist es auch sehr wichtig, hier mit anderen Verbänden in den direkten Austausch zu kommen und über die wichtigen Themen zu sprechen.“ Als ein Beispiel nannte er den Bund Deutscher Einsatzveteranen, mit dem der DBwV bereits eng kooperiert.
Das sieht Dr. Jan Philipp Krüger, Generalsekretär im Bund Deutscher Einsatzveteranen, genauso: „Die Netzwerkpflege hier beim Tag der offenen Tür ist für uns Verbände schon sehr wichtig. Wir kennen uns ja alle aus dem Netzwerk der Hilfe – doch jetzt mal wieder in Präsenz zusammenzukommen, ist besonders schön. Das tut auch der ganzen Kooperation gut. So wie der mit dem Deutschen BundeswehrVerband, mit dem wir ja schon seit Jahren zusammenarbeiten.“
Auch Marcus Grotian, Gründer des Patenschaftsnetzwerkes Afghanische Ortskräfte, hob das gute Miteinander hervor. „Die Zusammenarbeit mit dem DBwV freut uns sehr, vor allem dass wir Schulter an Schulter in Sachen Ortskräftethematik stehen.“ Allein das Beispiel Afghanistan habe gezeigt, dass Deutschland im Umgang mit den Ortskräften – und in den dazu vorgesehenen Verfahren – viel besser werden müsse. Das Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte hatte unlängst in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin, Pro Asyl und dem Deutschen BundeswehrVerband anlässlich des Jahrestages der Machtübernahme durch die Taliban zum ersten deutschen "Ortskräftekongress" geladen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: