Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Über 250 Bundeswehrangehörige trafen sich auf dem Gelände der Arnulf-Kaserne Roding zum Sommerfest der StoKa. Foto: Thomas Zimmermann
Roding. Wenn sich über 250 Bundeswehrangehörige auf dem Gelände der Arnulf-Kaserne versammeln, duftet es verführerisch nach Grillgut und das Lachen mischt sich mit dem sommerlichen Klang von Gläsern, dann ist es wieder so weit: Das Sommerfest der StoKa Roding ist in vollem Gange – und längst zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender geworden.
Mit einer herzlichen Ansprache eröffnete der Vorsitzende der StoKa Roding, Oberstleutnant Thomas Zimmermann, das Fest und dankte dem Standortcasino sowie der 1. Kompanie für ihre engagierte Unterstützung. Ein gelungener Auftakt, der den Ton für einen kurzweiligen und kameradschaftlichen Abend setzte. Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel Christian Schleicher knüpfte daran an und würdigte das stetige Engagement der Kameradschaft.
In seiner Rede hob der Standortälteste und Kommandeur des Versorgungsbataillons 4, Oberstleutnant Dr. Tobias Gößlbauer, eindrucksvoll die Bedeutung der Verbandsarbeit und das Engagement der Kameradschaften am Standort hervor. In einem bewegenden Akt würdigte Bezirksvorsitzender Schleicher anschließend Dr. Gößlbauer mit der Verdienstnadel in Bronze – ein Zeichen des Dankes für über drei Jahre gelebte Unterstützung und offene Ohren für die Belange der Mandatsträger.
Begleitet von kulinarischen Genüssen, bester Stimmung und vielen Begegnungen wurde das Fest nicht nur zu einem Gemeinschaftserlebnis, sondern auch zum Impulsgeber: Zahlreiche Gäste erklärten noch am selben Abend ihre Mitgliedschaft im DBwV.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: