DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die drei Bootsbesatzungen des DBwV zeigten alle gute Leistungen. Foto: DBwV
Parow. Drei Bootsbesatzungen mit insgesamt 19 Verbandsmitgliedern gingen bei der 58. Segelregatta um das Blaue Band vom Strelasund an den Start. Nachdem die Veranstaltung bei Stralsund 2020 Corona-bedingt ausfiel, stellten sich die DBwV-Segler in diesem Jahr wieder der Konkurrenz und schnitten dabei nicht schlecht ab. Am Ende belegten die Teams Platz drei, vier und fünf in ihrer Klasse. Erfolgreichste Crew war die um Skipper Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel auf dem dritten Rang.
Im Hafen der Marinetechnikschule Parow und auf dem Strelasund bereiteten die Bootsführer Oberfeldwebel d.R. Gerd Hillenkötter, Kapitänleutnant a.D. Klaus Peter Pfaff und Schenkel ihre Crews auf die Regatta vor. Die Unterweisungen erstreckten sich auf Seemannschaft, Knoten und Bunde sowie, nicht zuletzt, auf unterschiedlichste Segelmanöver. An der eigentlichen Regatta nahmen 18 Kutter teil, davon gingen in der Klasse Marinekutter sechs Mannschaften an den Start.
Die DBwV-Segler zeigten sich nach dem Wettkampf durchaus zufrieden mit ihren Leistungen und Platzierungen. So auch der älteste Teilnehmer, der das blaue Trikot des DBwV trug. Walter Holldorf beging in Parow seinen 81. Geburtstag. Der pensionierte Stabsfeldwebel ist nicht nur ein routinierter Segler, sondern kümmert sich seit 25 Jahre für die Teilnehmer des DBwV um alle organisatorischen Angelegenheiten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: