DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Schlange stehen für die Impfung: Das nahmen angesichts des ungewöhnlichen Impfzentrums, dem A400M, hunderte Menschen gerne auf sich. Foto: Luftwaffe/Johannes Heyn
Den Pieks mit einem besonderen Erlebnis verbinden, das konnten am Wochenende die Menschen in Nordhessen. Am Flughafen Kassel stand ein ImpfAirbus bereit.
Auf eine gelungene zivil-militärische Zusammenarbeit blicken nach diesem Wochenende der Kassel Airport, das Lufttransportgeschwader 62 aus Wunstorf, zahlreiche Sanitätsstabsoffiziere der Reserve und der Johanniter Regionalverband Kurhessen. Insgesamt 840 Personen waren gekommen, um sich in einem Airbus A400M impfen zu lassen, 187 davon waren Kinder unter zwölf Jahren. Ganze 142 Personen bekamen ihre erste Impfung. Davon waren 30 älter als zwölf Jahre. Zweitimpfungen wurden 135 und Booster-Impfungen 563 verabreicht. Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz hatte dazu im Vorfeld gesagt: "Ich freue mich, dem luftfahrtbegeisterten Publikum in Hessen einen unserer A400M präsentieren zu können. Jede Impfung zählt und dafür leisten wir hier als Teil der Gesellschaft gern unseren Beitrag.“
840 verabreichte #Impfung|en - das ist das Ergebnis der heutigen Sonderimpfaktion am Flughafen #Kassel. Uns hat es mächtig Spaß gemacht. Danke für all die tollen Begegnungen rund um unseren #ImpfAIRbus. Bleibt gesund! pic.twitter.com/SQwvgSIoE1— Team_Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) January 29, 2022
840 verabreichte #Impfung|en - das ist das Ergebnis der heutigen Sonderimpfaktion am Flughafen #Kassel. Uns hat es mächtig Spaß gemacht. Danke für all die tollen Begegnungen rund um unseren #ImpfAIRbus. Bleibt gesund! pic.twitter.com/SQwvgSIoE1
In Zeiten, in denen Unternehmungen und Erlebnisse nur eingeschränkt möglich sind, nahmen viele Flugzeugbegeisterte die Gelegenheit wahr, das Nützliche mit dem Schönen zu verbinden. Die Zugkraft des prominenten Transportfliegers der Bundeswehr war so groß, dass Menschen nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung kamen, wie ein Sprecher der Luftwaffe sagte. Sogar aus Leipzig waren Impfwillige angereist. Schließlich bot sich die Gelegenheit, den Airbus A400M nicht nur aus der Nähe, sondern von innen sehen. So können jetzt rund 840 Menschen von sich sagen: Ich habe meinen ersten, zweiten oder dritten Pieks in einem der berühmten A400M der deutschen Luftwaffe bekommen. Zum Einsatz kamen die beiden mRNA-Impfstoffe. Personen unter 30 Jahren wurden dabei vorrangig mit Corminaty (BioNtech) und ältere Personen mit Spikevax (Moderna) geimpft. Für Kinder ab 5 Jahren führte eine Kinderärztin die Impfung durch.
Ein Booster anderer Art Den Booster kennt man in der militärischen Luftfahrt übrigens schon viel länger, als es die Booster-Impfung gibt. Ein sogenanntes Zero-Length Launch System wurde etwa in den 60er Jahren von der Firma Lockheed erprobt. Die Hilfsrakete wollte die deutsche Luftwaffe nutzen, um den Starfighter auch dann starten lassen zu können, wenn es keine Landebahn gibt. Der Booster ermöglichte einen fast vertikalen Start von einer Rampe. Da die Kosten pro Start aber im niedrigen sechsstelligen Bereich lagen, wurde das Projekt nie realisiert. Zu sehen ist ein Starfighter mit Booster aber heute noch in der umfangreichen Sammlung und Ausstellung im Militärhistorischen Museum auf dem Flugplatz in Berlin-Gatow.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: