Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Gruppenfoto zum Abschluss: Die Landesversammlung des Landesverbandes Süddeutschland in Bamberg ist beendet. Foto: Christian Porada
Der letzte Meilenstein auf dem Weg zur 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes im November 2025 in Berlin ist erreicht: Die Landesversammlung Süddeutschland macht die Vorbereitung der vier Landesverbände im DBwV komplett.
Mit einer gewohnt zünftigen bayerisch-schwäbischen Mittagspause endete die diesjährige Antragsversammlung nach der 3. und 4. Plenarsitzung, während der die Mitglieder des Koordinierungsausschusses gewählt und die Delegierten und Ersatzdelegierten für die 22. Hauptversammlung nach der Wahl benannt worden sind.
Das Fazit des Landesvorsitzenden Oberstleutnant a.D. Josef Rauch: „Wir haben mehr als 350 Anträge beraten und beschlossen. „Das war eine große Gemeinschaftsleistung, diese Arbeit zu schaffen. Das ist mit Bravour gelungen. Ebenso die Kameradschaftspflege, die unseren Landesverband auch ausmacht. Die wesentliche Erkenntnis: In der Bundeswehr ist es leider nicht mehr üblich, dass alle an einem Strang ziehen, aber wir im Deutschen BundeswehrVerband kriegen das hin.“
Die Versammlung wurde mit einem dreifachen Auf geht’s, pack mas‘ und dem Schlusswort von Josef Rauch beendet: „Ich bin stolz, Euer Landesvorsitzender zu sein.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: