Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Landungsschiffe im Konvoi im Rahmen der gemeinsamen Evakuierungsübung des niederländischen Korps Mariniers und des deutschen Seebataillons auf der Insel Texel/Niederlande im November 2016. Foto: Bundeswehr/Christian Thiel
Noch enger kooperieren: Das ist das Ziel des Königlichen Heeres und des Heeres der Bundeswehr. Die Politik muss noch grünes Licht geben. Führt die Kooperation zu einer europäischen Armee?
Berlin. Die Politik hat noch kein grünes Licht gegeben, doch die Planungen laufen schon: die deutschen und niederländischen Landstreitkräfte wollen noch enger zusammenarbeiten. Wie die NRZ unter Berufung auf das niederländische NRC Handelsblad berichtet, befindet sich die militärische Führung beider Armeen bereits in der Planungsphase. Der Tagespiegel bezeichnet die Kooperation als „eine neue Stufe“.
Worum geht es? Die Zahl der Austauschoffiziere soll erhöht und Vorschriften angeglichen werden, damit zum Beispiel ein Mechaniker auch am Gerät des Nachbarlandes arbeiten kann. Außerdem sagte ein Sprecher des Heeres dem Tagesspiegel, dass „künftig öfter identische oder mindestens kompatible Landsysteme gekauft werden, sodass die Interoperabilität der beiden Heere noch weiter verbessert werden kann“.
Ein weiterer Punkt: zum 1. April soll die 13. Leichte Brigade des niederländischen Heeres in die 10. Panzerdivision der Bundeswehr integriert werden. „Viele Menschen realisieren noch gar nicht, wie einzigartig das ist, was wir hier tun“, sagt Kommandant Jean-Paul Duckers dem NRC Handelsblad. So könnten die Niederländer zum Beispiel dank der gemischten Einheit ihre Leopard-2- Expertise aufrechterhalten (das Land hatte 2011 beschlossen, alle Kampfpanzer dieses Typs abzuschaffen).
Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Den Haag teilte dem Tagesspiegel mit: „Wir haben viele Jahre gemeinsam geübt und zusammen Einsätze durchgeführt. Das ist jetzt der nächste logische Schritt.“ Die Aufgabenteilung werde sich immer weiter intensivieren. Aber: „Wir glauben nicht, dass das zu einer europäischen Armee führen wird“, heißt es aus dem Ministerium.
„Army Vision“ enthält weitere Pläne
Ende 2022 hatten Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Heeres, und der niederländische Generalleutnant Martin Wijnen in Dresden ein Papier zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit („Army Vision“) unterzeichnet. Dabei geht neben der bereits erwähnten Integration der 13. Leichten Brigade und angleichenden Vorschriften auch um:
„In diversen Einsätzen und Missionen haben Deutsche und Niederländer Seite an Seite bereits langjährige Erfahrung gesammelt und binationale Leistungsfähigkeit auf taktischer Ebene bewiesen“, teilte die Bundeswehr mit. „Die Streitkräfte wollen genau diese Leistungsfähigkeit auf eine neue Stufe stellen und die Fähigkeiten noch intensiver aufeinander abstimmen. In Anbetracht des Krieges auf dem europäischen Kontinent kann dies nur mit einem gemeinsamen Ansatz gelingen.“
#GRISEM Seit der ersten ???????????????? Army Vision 2005 wurde viel erreicht! Die Kooperation @Deutsches_Heer und @landmacht sucht ihresgleichen. Mit der Zeichnung der Army Vision 2022 gehen wir nun weiter. Aus "train as you fight" wird "organize as you fight". Was bleibt #StrongerTogetherpic.twitter.com/gVh9fYw73x— Inspekteur des Heeres (@Inspekteur_Heer) November 30, 2022
#GRISEM Seit der ersten ???????????????? Army Vision 2005 wurde viel erreicht! Die Kooperation @Deutsches_Heer und @landmacht sucht ihresgleichen. Mit der Zeichnung der Army Vision 2022 gehen wir nun weiter. Aus "train as you fight" wird "organize as you fight". Was bleibt #StrongerTogetherpic.twitter.com/gVh9fYw73x
Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit reicht einige Zeit zurück. Das I. Deutsch-Niederländische Korps wurde 1995 aufgestellt. 2014 wurde die 11. Luchtmobielen Brigade (11. Luftbewegliche Brigade) in die deutsche Division Schnelle Kräfte integriert.
Nur zwei Jahre später unterzeichneten beide Länder eine Absichtserklärung zur schrittweisen Integration des Seebataillons der Deutschen Marine in die Königlich Niederländische Marine, um ein weiteres Beispiel zu nennen. Und in Lohheide (Niedersachsen) gibt es das deutsch-niederländische Panzerbataillon 414.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: