DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Ehemaligen zeigten sich begeistert und stehen hinter dem Credo der Landesgartenschau mit dem „Lust am Wandel“. Foto: DBwV/Ingo Kaminsky
Wir bringen „Ellwangen an die Jagst“: Unter diesem Slogan arbeitet die Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH seit der erfolgreichen Bewerbung an der Vorbereitung dieses Großereignisses.
Die Vorbereitungen darauf sind seit Jahren in Ellwangen in vollem Gange. Darüber wollten sich die Mitglieder der Ellwangen Kameradschaft ERH bei einer Führung über das dafür vorgesehene Areal selbst ein Bild machen. Die Unwetter der letzten Woche setzten jedoch die Baustellen des Geländes der Gartenschau unter Wasser, so dass KERH-Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Bernd Uiffinger sich mit Fritz Widmann von der Landesgartenschau Ellwangen 2026 GmbH ersatzweise auf einen Vortrag im Gasthof „Lamm“ verständigten.
Eindrucksvoll stellte Widmann die Entwicklung von der Bewerbung der Stadt über die Ausschreibungsphasen bis hin zum aktuellen Baufortschritt dar. Anhand animierter Bilder vermittelte er Eindrücke von der künftigen Gestaltung der verschiedenen Teilprojekte. So soll die Jagst mit Fördermitteln der EU renaturiert und wieder ein fließendes Gewässer mit einem Auenpark werden. Dies erlaubt im stadtnahen Teil der Jagst den Jagstpark mit Stadtstrand für große und kleine Gäste einzurichten.
Die ehemals große, betonierte Parkfläche bis hin zum Schwimmbad wird zu einem Stadtpark mit Eventgelände umgestaltet, auf dem auch künftig Großveranstaltungen möglich sein werden. Zudem erfährt der Ellwanger Campingplatz eine Vergrößerung und qualitative Aufwertung. Die Jugend der Stadt wird nach der Gartenschau im Jagstpark ein neues Jugendzentrum erhalten.
Die Bauarbeiten sind im Plan, die Daueranlagen nehmen Gestalt an, vieles jedoch muss noch auf den Weg gebracht werden, so Widmann. Er warb für den Zeitraum der Durchführung der Landesgartenschau ab April 2026 um ehrenamtliche Mitarbeit der Bürger der Stadt. In Summe waren sich die Mitglieder einig: Ellwangen an der Jagst wird mit der Landesgartenschau 2026 schöner und attraktiver werden. Die Ehemaligen zeigten sich begeistert und stehen hinter dem Credo der Landesgartenschau mit der „Lust am Wandel“.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: