DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die im Stil der Grasschneiderinnen um 1459 gekleideten Stadtführerinnen entführten die Mitglieder der KERH Rhein-Neckar in die Zeit des Mittelalters in Bad Wimpfen. Foto: Richard Fürstenberger
Unter dem Motto „Durch Gassen, Gossen und das ganze Himmelreich“ ging es beim Tagesausflug der Kameradschaft ERH Rhein-Neckar durch die Altstadt von Bad Wimpfen.
Zwei Grasschneiderinnen entführten die 22 Teilnehmer in das Jahr 1495. Anders als sonst bei Stadtführungen sollte diese Jahreszahl während der gesamten Tour die einzige bleiben. An unterschiedlichen Plätzen veranschaulichten sehr anschaulich und unterhaltsam die Grasschneiderinnen den Alltag der verschiedenen Berufe und Stände. Die beiden Damen hatten viel zu erzählen und fanden ein dankbares Publikum.
Da die Stadt im Mittelalter eine eigene Gerichtsbarkeit hatte, beschäftigte sie natürlich auch einen Henker. Er war gefürchtet und unbeliebt zugleich, hatte aber so manches Wundermittel im Angebot, über dessen Herkunft es schauderhafte Gerüchte gab. Ein gut bezahlter Nebenerwerb zum städtischen Lohn.
Am Ende waren sich alle einig, Bad Wimpfen ist ein lohnendes Reiseziel.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: