DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mitglieder der Kameradschaft ERH feierten mit ihren Gästen aus dem Landesvorstand den Jahresabschluss in Bad Mergentheim. Foto: Carina Rother.
Zur Jahresabschlussfeier der Kameradschaft ERH Külsheim, Tauberbischofsheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen in Bad Mergentheim begrüßte Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Rother 61 Mitglieder und Angehörige.
„Die Anwesenheit verantwortlicher Mandatsträger des Landesvorstandes hier bei unserem feierlichen Jahresabschluss zeugt von der besonderen Anerkennung und Wertschätzung unserer Kameradschaft!“, dankte Rother für das Kommen der zum Teil weitangereisten Gäste aus dem Landesvorstand, darunter Landesvorsitzender Oberstleutnant a.D. Josef Rauch sowie Vorsitzender ERH im Landesverband, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, und Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Gerd Bopp mit ihren Ehefrauen.
Nach den Einschränkungen vergangener Jahre freute es Rother bei seinem Jahresrückblick, dass eine solche Veranstaltung in feierlicher Form wieder stattfinden kann. Seinen Ausblick auf das Jahr 2024 verband er mit der Hoffnung, dass viele Mitglieder an den Veranstaltungen teilnehmen werden. „Starten werden wir im neuen Jahr mit einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück am 28.01.2024!“
Rother war es ein besonderes Anliegen, sich am Jahresende zu bedanken beim Landesvorstand für die Unterstützung, der Familie Bundschuh mit ihrem Team für die Ausrichtung und Bewirtung der vielen Veranstaltung der Kameradschaft und nicht zuletzt beim Vorstandsteam für die erfolgreiche, kameradschaftliche Zusammenarbeit. Besondere Ehrungen erfuhren die Vorstandsmitglieder Stabsfeldwebel a.D. Eugen Attinger mit der Verdienstnadel in Gold für seinen Einsatz im BundeswehrVerband und Stabsfeldwebel a.D. Rainer Schwab, der sich 50 Jahre lang in einem Mandat des DBwV engagierte.
Für langjährige Mitglieder gab es die Treueurkunden des BundeswehrVerbandes, so für Oberstabsfeldwebel a.D. Heinz Bürckert (40 Jahre) sowie Hauptmann a.D. Erich Albert (50 Jahre).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: