DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
BMP-1-Schützenpanzer der Nationalen Volksarmee der DDR bei einer Parade im Jahre 1988. Insgesamt 58 Stück dieser Fahrzeuge sollen jetzt an die Ukraine abgebeben werden. Foto: Bundesarchiv
Die Ukraine soll nach Informationen der „Welt am Sonntag“ Schützenpanzer des Typs BMP-1 aus früheren NVA-Beständen erhalten. Dem Bericht zufolge hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht die Genehmigung erteilt, dass 58 BMP-1, die sich zurzeit in der Tschechischen Republik befinden, an die ukrainischen Streitkräfte geliefert werden dürfen.
Die Nationale Volksarmee der DDR verfügte über mehrere Hundert Schützenpanzer dieses Typs, der im ganzen Warschauer Pakt weit verbreitet war. Einige der Fahrzeuge wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands an Schweden abgegeben. Von dort wurden sie nach Angaben der „Welt am Sonntag“ an ein tschechisches Unternehmen weiterveräußert. Die Zeitung berichtet weiter, dass die tschechische Firma die Schützenpanzer bereits 2019 an die Ukraine verkaufen wollte, jedoch habe die Bundesregierung keine Genehmigung dafür erteilt.
Weiteres Gerät soll die Ukraine Medienberichten zufolge aus Australien erhalten: So habe die Regierung in Canberra die Lieferung einer bislang nicht näher benannten Anzahl von gepanzerten Fahrzeugen vom Typ „Bushmaster“ zugesagt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte Australien um entsprechende Unterstützung gebeten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: