DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Hauptmann a.D. Albrecht Kiesner (l.) im Pausengespräch mit General Jörg Vollmer und dessen Ehefrau. Foto: DBwV
Hauptmann a.D. Albrecht Kiesner, der Vorsitzende Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene im DBwV-Bundesvorstand, beendet im Dezember seine Mandatsträgerzeit. Seit 2009 engagiert er sich in der Arbeitsgruppe Versorgung, zunächst „nur“ als ständiges Mitglied, später dann als ihr Vorsitzender. Vor diesem Hintergrund hat er die Alterssicherungsseminare des Bildungswerkes, vormals der KTMS, als Moderator aktiv mitgestaltet und geprägt – zuletzt etwa wieder beim Seminar in Riedenburg vom 4. bis 7. Oktober 2021, das somit zugleich sein „goldenes“ Seminar ist.
„Diese Seminare waren keine Einbahnstraße der Informationsvermittlung. Ich hatte immer einen Austausch mit noch aktiven Kameraden und war auch dadurch am Puls der Zeit. Kurzum, ich habe für meine Mandatstätigkeit dort sehr viel mitgenommen“, sagte Kiesner.
Vor Ort fand Kiesner einmal mehr die richtigen Worte. Er verband die Vorträge der externen Referenten und stellte den Teilnehmern ihre zukünftige Heimat im Verband vor: die Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen. In seinem Vortrag zum Thema „Umsetzung des Koalitionsrechtes im Grundgesetz“ erläuterte er am Beispiel der erfolgreichen Arbeit des DBwV, wie moderne Interessenvertretung für Soldatinnen und Soldaten funktioniert. Kurzum: Der Erfolg der AS-Seminare des Bildungswerkes wären ohne die Säule ERH im Bundesvorstand und die Mitglieder der AG Versorgung nicht denkbar.
Von Bord geht auch ein prominenter Teilnehmer des Seminars: General Jörg Vollmer, der Befehlshaber des Allied Joint Forces Command der NATO. Er wird im kommenden Jahr in den Ruhestand versetzt. Vollmer nahm mit seiner Ehefrau teil und ließ sich durch die Fachreferenten auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: