DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
v.l.: Oberstleutnant Jörg Struckmeier, Flottillenadmiral Axel Schulz und Oberstleutnant Thomas Behr. Foto: Johann Fritsch
Wilhelmshaven. Der Landesvorsitzende Nord, Oberstleutnant Thomas Behr, besuchte zusammen mit dem Bezirksvorsitzenden Oberstleutnant Jörg Struckmeier den Kommandeur der Einsatzflottille 2 (EF 2) in Wilhelmshaven. Die beiden Mandatsträger tauschten sich mit Flottillenadmiral Axel Schulz im Rahmen eines Vorstellungsgespräches aus.
In der kameradschaftlichen Begegnung mit dem Kommandeur der größten deutschen Flottille ging es unter anderem um eine Kooperation zwischen dem DBwV und der EF 2 zwecks Ausrichtung des Marine Golfturniers vom 13.-15. Juni 2022 in Wilhelmshaven. Ein anderes Thema war die Weiterbildung zur Fortführung und Umsetzung der Soldatenarbeitszeitverordnung für die drei Geschwader der Flottille.
Besonders bei den seegehenden Einheiten wird seit 2016 das „Freiziehen der Schiffe“ zunehmend als Problem empfunden. Dabei geht es um das Wegfallen der Möglichkeit, auf der Fregatte oder dem Einsatzgruppenversorger, wie von jeher üblich, zu nächtigen und zu leben sowie die Kontroll- und Wachdienste durch die Besatzung wahrzunehmen.
Schulz sicherte das „Marine-Golfturniers“ betreffend seine Unterstützung zu, „der Landesverband Nord steht für jede Form von Weiterbildung Gewehr bei Fuß“, versicherte Thomas Behr dem Flottillenadmiral.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: