DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Wilhelmshaven. Nach einem rund vier Monate langen Einsatz im Mittelmeer ist am Samstag das Marineschiff «Berlin» in seinen Heimathafen Wilhelmshaven zurückgekehrt. Viele Angehörige begrüßten die Besatzung. Ein Hubschrauber begleitete das Schiff beim Einlaufen aus der Luft, an Land spielte ein Marine-Musikcorps zu Ehren der Rückkehrer. Die Besatzung wird sich nun in den Urlaub verabschieden.
«Unser Auftrag bei dieser von der Europäischen Union geführten Mission war die Unterbindung des Waffenschmuggels über das Mittelmeer nach Libyen», sagte Fregattenkapitän Stefan Klatt über die Teilnahme an der Mission «Irini». Nach Angaben der Marine legte die Besatzung bei den Patrouillen mehr als 27 000 Seemeilen zurück und untersuchte mehrfach die Ladung von Handelsschiffen. «Ich denke, dass wir das Mittelmeer damit ein Stück weit sicherer gemacht haben und auch Vertrauen in die Mission und die EU aufgebaut haben», sagte Klatt.
Der Einsatzgruppenversorger «Berlin» war Anfang März mit etwa 220 Soldatinnen und Soldaten vom Marinestützpunkt Wilhelmshaven ausgelaufen. Während des Einsatzes waren neben deutschen auch litauische Soldaten an Bord. Die Operation «Irini» soll das UN-Waffenembargo gegen Libyen überwachen und Frachtschiffe, die in Richtung des Landes unterwegs sind, kontrollieren. Nach Angaben der Marine ist «Irini» neugriechisch und bedeutet «die Friedfertige».
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: