DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Jörg Simon, Beisitzer Zivile Beschäftigte im Landesverband West (vorn Mitte) war froh, dass die Landestagung für die zivilen Kolleginnen und Kollegen nun trotz Corona unter der 2G-Regel stattfinden konnte. Foto: DBwV
Die positive Resonanz und die Tatsache, dass die ersten Interessensbekundungen für die 2022’er Tagung schon vorliegen, ist das, was anspornt und die Fachtagung Zivile Beschäftigte zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht habe, berichtet Regierungsamtsrat Jörg Simon. Der Beisitzer für die Angelegenheiten der zivilen Beschäftigten im Landesvorstand West begrüßte unlängst 22 Kolleginnen und Kollegen aus der wachsenden Gruppe der zivilen Beschäftigten zur Tagung in Eitorf.
Im Mittelpunkt des Programms standen die Forderungen des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) für das Zivilpersonal und der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. In seinem Grußwort gab Simon einen Überblick der aktuellen Aktivitäten der Verbandspolitik und erläuterte, „was auf politischer Ebene besprochen wird und was erreicht werden kann“. Sachstände zu ausgewählten Themenschwerpunkten wie „spezielle Regelungen Personalentwicklung Tarifbeschäftigte“ gaben der Vorsitzende Fachbereich Zivile Beschäftigte im Bundesvorstand, Klaus-Hermann Scharf, sowie die Sozialberaterin Angela Gönemann. In ihrem Vortrag stellte die Regierungsamtsrätin den Sozialdienst mit seinen Aufgaben und die Grundlagen der Arbeit vor, berichtete Neuigkeiten und Wissenswertes.
Den Abschluss des ersten Tages machte der Stellvertreter des Landesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Volker Keil, der Aktuelles aus dem LV West berichtete und den Teilnehmenden eine Vorschau auf die unmittelbar bevorstehende DBwV-Hauptversammlung gab. Mit dem Beauftragten für Beteiligungsrechte ging es am zweiten Tag weiter. Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen referierte zum Thema Beteiligungsrechte bevor er an den DBwV Justiziar Christian Sieh übergab, der Informationen aus Sicht des Justiziars für zivile Beschäftigte vortrug. Eine Fachtagung, die sich als ein Forum für die Themen der stetig wachsenden Zahl der zivil Beschäftigten Mitglieder bewiesen hat - der Landesverband West wird auch in Zukunft diese Plattform dafür bieten, so Pressebeauftragter Gerald Arleth.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: