DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Vorsitzender Bernd Uiffinger hielt an der Mitgliederversammlung trotz kurzfristigen Ausfalls der Referentin fest. Foto: Ingo Kaminsky
Eigentlich standen bei der Mitgliederversammlung der selbständigen Kameradschaft ERH Ellwangen die neusten Informationen zu „Vorsorge und Patientenverfügung“ auf dem Programm, aber der kurzfristige, Corona-bedingte Ausfall der Referentin erforderte spontanes Handeln des Vorstands.
Ein Ausfall der Versammlung stand nicht zur Debatte und so war Dank der Ideen aus dem Vorstand der KERH ein Ersatzprogramm auf die Beine gestellt. Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Bernd Uiffinger informierte zu Beginn über empfehlenswerte Veranstaltungen anderer Vereine und Organisationen, an denen auch KERH-Mitglieder teilnehmen können. So verwies er u.a. auf die sicherheitspolitische Vortragsreihe der GSP-Sektion Ostalb im Herbst diesen Jahres mit herausragenden Gästen wie General a.D. Lothar Domröse, dem ehemaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs und langjährigem EU-Kommissar Günter Oettinger oder die Informationsreise nach Berlin im November 2022.
Dem ursprünglichen Thema angelehnt stellte der Digitalbeauftragte im KERH-Vorstand den Teilnehmern die DBwV-App und die Beihilfe-App des Bundes vor. Stabsfeldwebel a.D. Jürgen Zinnecker zeigte neben den aus seiner Sicht überwiegenden Vorteilen auch mögliche Hemmnisse bei der Nutzung der App, insbesondere für ältere und weniger digitalaffine Mitglieder auf.
Am Ende galt es zu gratulieren: Einerseits den Stabsfeldwebeln a.D. Walter Girstenbrei und Bernd Dosch zu ihren kürzlich zu feiernden 60. Geburtstagen, zum andern Dosch zusätzlich für 40-jährige Mitgliedschaft im BundeswehrVerband.
Den wegen des ursprünglichen Themas erstmalig oder nach langer Zeit erneut zu dieser Versammlung hinzugekommen Mitgliedern und Angehörigen versprach Vorsitzender Uiffinger, das Thema „Vorsorge und Pateientenverfügung“ am 22.09.2022 erneut auf die Tagesordnung zu setzen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: