DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ein Airbus A400M der Luftwaffe startet am 16. August in Wunstorf. Insgesamt drei Maschinen dieses Typs und ein Airbus A310 befinden sich aktuell im Evakuierungseinsatz. Foto: picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich
Erst nach mehreren Stunden konnte der erste Airbus A400M der Luftwaffe am Flughafen von Kabul landen und nur mit wenigen Passagieren wieder abheben. Die Maschine brachte rund 80 Fallschirmjäger in die afghanische Hauptstadt, die nun die weitere Evakuierung vorbereiten sollen. Bei der gesamten Operation sollen bis zu 600 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden.
Der A400M hatte am späten Montagabend nach mehreren Stunden des Kreisens über Kabul kaum noch Sprit an Bord, als er doch noch die Landeerlaubnis erhielt – nur wenige Minuten später hätte das Flugzeug nach Angaben der „Bild“ wieder umkehren müssen. Bereits zuvor mussten andere Bundeswehr-Transportflieger wieder abdrehen, da die chaotischen Zustände am Flughafen keine sichere Landung zuließen.
Evakuierungs-Mission der #Bundeswehr: Nachdem gestern abend nur sieben Passagiere (fünf DEU, ein NL und eine AFG Ortskraft) mit dem ersten A400M aus #Kabul ausgeflogen wurden, hagelt es (nicht nur hier) viel Kritik. Ein paar Details dazu im Thread: pic.twitter.com/J0nQ4V6O7T— Matthias Gebauer (@gebauerspon) August 17, 2021
Evakuierungs-Mission der #Bundeswehr: Nachdem gestern abend nur sieben Passagiere (fünf DEU, ein NL und eine AFG Ortskraft) mit dem ersten A400M aus #Kabul ausgeflogen wurden, hagelt es (nicht nur hier) viel Kritik. Ein paar Details dazu im Thread: pic.twitter.com/J0nQ4V6O7T
An Bord des A400M befanden sich rund 80 Fallschirmjäger der Division schnelle Kräfte, die nun in Kabul die die weiteren Evakuierungsmaßnahmen vorbereiten und absichern sollen. Nach Angaben des „Spiegel“-Journalisten Matthias Gebauer sollen die Fallschirmjäger versuchen, deutsche Staatsbürger an Sammelpunkte in der Stadt und von dort zum militärischen Teil des Flughafens zu dirigieren.
Als die Transportmaschine wieder in Richtung Taschkent/Usbekistan abhob, waren lediglich sieben Passagiere an Bord. Diese Zahl wurde vom Auswärtigen Amt bestätigt. Aufgrund der chaotischen Umstände am Flughafen und von Schusswechseln am Zugangspunkt sei nicht gewährleistet gewesen, dass weitere deutsche Staatsangehörige und andere zu evakuierende Personen ohne Schutz der Bundeswehr Zugang zum Flughafen erhalten würden, hieß es in einer Erklärung. Eine Aufnahme von Personen, die sich am zivilen teil des Flughafens aufhielten, sei von den Partnern, die sie Sicherheitsverantwortung am Flughafen ausüben, nicht ermöglicht worden.
Der erste A400M konnte gestern Abend in Kabul landen. Mit der Maschine haben wir vor allem Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten zur Absicherung nach Kabul gebracht, die jetzt die Evakuierung weiter vorbereiten. Ministerin @akk macht im @ardmoma deutlich: pic.twitter.com/sSJbWPAFS6— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) August 17, 2021
Der erste A400M konnte gestern Abend in Kabul landen. Mit der Maschine haben wir vor allem Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten zur Absicherung nach Kabul gebracht, die jetzt die Evakuierung weiter vorbereiten. Ministerin @akk macht im @ardmoma deutlich: pic.twitter.com/sSJbWPAFS6
Für die weiteren Evakuierungsmaßnahmen sind bis zu 600 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr vorgesehen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sagte: „Wir hoffen, dass wir in den nächsten Tagen zusammen mit den US-Amerikanern eine richtige Luftbrücke aufbauen können. Dafür sehen wir bis zu 600 Soldaten vor.“ Der Auftrag sei klar: So lange es geht, sollten so viele Menschen wie möglich rausgeholt werden, so die Ministerin am Dienstagmorgen in der ARD. Kramp-Karrenbauer sprach von einer „sehr unübersichtlichen, gefährlichen, komplexen Lage am Flughafen, vor allem durch die Menschenmengen“.
Am Montag hatten sich dramatische Szenen am Flughafen abgespielt. Tausende Menschen waren auf das Gelände geströmt, um zu versuchen, mit einem Flugzeug das Land zu verlassen. Im Netz zeigen Videos, wie verzweifelte Afghanen sich an eine startende Transportmaschine der US-Luftwaffe klammern. Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben. An Bord einer US-Transportmaschine drängten sich nach Medienberichten bis zu 640 Menschen, die es über die Rampe in den Innenraum geschafft hatten. Die Crew der C-17 entschied sich offenbar, dennoch abzuheben. Die Flüchtlinge wurden nach Katar geflogen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: