DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In Fassberg: Hauptmann a.D. Manfred Sudau (r.) und Stabsfeldwebel a.D. Gerald Malysch. Foto: DBwV
Am 1. März fand routinemäßig eine Mitgliederversammlung der Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) im BundeswehrVerband in der OASE in Fassberg statt.
Zunächst erstattete der amtierende Vorsitzende; Stabsfeldwebel a.D. Gerald Malysch, seinen Rechenschaftsbericht über die vergangene Wahlperiode seit 2020. Er ging dabei besonders auf die Einschränkungen ein, die die Pandemie auch für alle mit sich brachte und leider das Vereinsleben stark beeinflusste.
Sodann nahm er eine besondere Ehrung vor: Hauptmann a.D. Manfred Sudau wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im DBwV mit der Verdienstnadel in Gold geehrt.
Der ebenfalls anwesende stellvertretende Vorsitzende der Standortkameradschaft Fassberg, Oberstabsfeldwebel Jochen Labod, übernahm danach die Leitung der Versammlung und stellte zunächst einen Antrag auf Entlastung des Vorstands. Dem wurde einstimmig entsprochen und er rief anschließend zu den alle zwei Jahre anstehenden Neuwahlen des Vorstands auf. Der amtierende Vorstand, bestehend aus Stabsfeldwebel a.D. Gerald Malysch, Oberstleutnant a.D. Reinhard Wiedau, Frau Christa Ehlert, Hauptmann a.D. Hans Landau und Frau Renate Wiedau, wurde für eine weitere Amtszeit vorgeschlagen und einstimmig wiedergewählt. Jeder der vorgeschlagenen nahm die Wahl an und die Versammlung konnte mit einer Aussprache über anstehende Themen ausklingen.
Eine Vorankündigung schon vorab: die Versammlung beschloss, am 7. Juni 2022 in der OASE das 50-jährige Bestehen der Kameradschaft mit einem entsprechenden Treffen zu begehen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: