DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Berlin. Nach dem Vormarsch der militant-islamistischen Taliban hat FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann den schnellen Abzug aus Afghanistan als «großen Fehler» bezeichnet. Anstatt mit den Taliban in Doha «bis zum Ende» zu verhandeln, habe man sich beim Ende des Nato-Einsatzes von Feiertagen wie dem amerikanischen Unabhängigkeitstag am 4. Juli abhängig gemacht, sagte Strack-Zimmermann der Deutschen Presse-Agentur.
Um so bemerkenswerter sei es, dass die US-Luftwaffe nun Angriffe auf die Taliban fortsetze, nachdem die USA das Land als Führungsnation praktisch verlassen und damit den Abzug der internationalen Allianz ausgelöst hätten. «Trotzdem bleiben sie jetzt offensichtlich aus der Luft heraus präsent. Das ist sehr gut», sagte Strack-Zimmermann. «Sie legen jetzt nicht die Hände in den Schoß. Neben der Ausstattung der afghanischen Armee wird die Bevölkerung, die von heute auf morgen international alleine gelassen worden ist, es den USA danken.»
Strack-Zimmermann forderte, dass auch aus den Staaten der EU Hilfe kommen müsse. «Europa sollte die afghanische Bevölkerung mit Entwicklungshilfe und Unterstützung der in Not Geratenen unterstützen. Wegschauen ist kein guter Ratgeber», sagte sie.
Die USA haben zuletzt angesichts der Offensive der Taliban wieder verstärkt Luftschläge in Afghanistan geflogen. Die Kampfflugzeuge steigen mittlerweile aber von außerhalb Afghanistans auf. Der Abzug der USA ist eigenen Angaben zufolge zu 95 Prozent abgeschlossen. Die US-Militärmission in dem Land soll laut US-Präsident Joe Biden am 31. August enden. Die Bundeswehr hatte ihren Abzug nach Drängen der USA beschleunigt.
Noch ist unklar, ob Washington die Regierung in Kabul danach im Kampf gegen die Taliban mit Luftangriffen unterstützen wird. Bisher hatte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erklärt, dass nach Ende August Luftangriffe nur gegen Al-Kaida oder andere terroristische Ziele im Land durchgeführt würden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: