Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Flüchtling in der Erstaufnahmestelle in Meßstetten (Baden-Württemberg). Foto: dpa
Deutschland nimmt zunehmend mehr Flüchtlinge auf. Eine Herausforderung, der sich immer weniger Bundesländer gewachsen zeigen. Sie fordern Hilfe vom Bund und von der Bundeswehr. Bisher hat das Verteidigungsministerium bundesweit acht Kasernen für 3.500 Menschen als Flüchtlingsunterkünfte bereitgestellt. Darüber hinaus prüft die Bundeswehr gerade, „ in welcher Form sie logistische Unterstützung leisten kann", so ein Sprecher des Ministeriums.
Das geht einigen Bundesländern nicht weit genug. So bezeichnete Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) beim Besuch eines Notquartiers in Halberstadt die bisherige Beschränkung von Bundeswehreinsätzen auf das Ausland und einen Katastrophenfall als diskussionswürdig. „Wir brauchen in Deutschland eine neue Debatte darüber, ob wir die Bundeswehr nicht auch verstärkt im Inland einsetzen sollten", so Stahlknecht. Die strengen Einschränkungen im Gesetzestext hält er nicht mehr für zeitgemäß und regt an, über eine Grundgesetzänderung nachzudenken.
Diese Forderung lehnte der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant André Wüstner, konsequent ab. In einem Radiointerview mit mdr Info betonte er: „Der Artikel 35 unseres Grundgesetzes ist klar. Deshalb sprechen wir von Amtshilfe. Die Bundeswehr unterstützt bei der Unterbringung. Ein Einsatz unter dem Stichwort Katastrophenfall oder sogar ein bewaffneter Einsatz zum Schutz der Flüchtlinge ist nicht denkbar.“ Auch wenn die Lage für die Länder teilweise kritisch zu sein scheint, spricht sich der BundeswehrVerband für die strikte Trennung von Polizei und Bundeswehr aus. „Es wäre ein Armutszeugnis für unseren Staat, wenn wir bei diesen Problemsituationen schon auf das Militär zurückgreifen müssten. Die Polizei macht Polizeiaufgaben und die Bundeswehr hat ihre Aufgaben“, so Wüstner.
Der DBwV stimmt der Leitlinie der „maximalen Kulanz“ des Verteidigungsministeriums bei der Flüchtlingshilfe zu. „Gerade wir Soldaten wissen als Staatsbürger in Uniform, was es heißt, zu unterstützen. Vergessen werden sollte jedoch nicht, dass vor dem Hintergrund des Sanierungsstaus in den Kasernen die Truppe irgendwann an die Grenzen ihrer Unterbringungsmöglichkeiten kommt“, so der Verbandschef weiter.
Ähnlich sieht es auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP). Sie hält Bundeswehr-Hilfseinsätze zur Versorgung von Flüchtlingen für „unsinnig“. GdP-Vize Jörg Radek sagte dazu: "Wir haben weder einen Notstand noch einen Verteidigungsfall, sondern nur mit den Folgen des bundesweiten Ressourcen-Abbaus für Not- und Katastrophenlagen zu kämpfen.“ Niemand müsse der Bundeswehr hoheitliche Befugnisse, die von Verfassung wegen der Polizei und Verwaltung vorbehalten seien, verleihen, um von ihr Amtshilfe für die Flüchtlingsunterbringung zu erhalten, so Radek.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: