DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert war zum Antrittsbesuch mit Informationsveranstaltung bei den Kameraden in Fritzlar. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Seit wenigen Monaten ist er „der Neue“ im Bezirk 5 (Oberhessen), nun machte Stabsfeldwebel a.D. Dirk Siebert seinen Antrittsbesuch als Bezirksvorsitzender bei den Kameraden in Fritzlar. „Es war ein Debüt – die erste Infoveranstaltung in größerem Rahmen, die ich ausrichten durfte“, so Siebert.
Ausgerichtet wurde diese erste Informationsveranstaltung für den Vorstand der Standortkameradschaft (StOKa) Fritzlar, die Kompanie- und Staffelfeldwebel des Standortes sowie den Vorsitzenden der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) mit dem Ziel des gegenseitigen Kennenlernens.
Nach Begrüßung, einigen aktuellen verbandspolitischen Informationen und persönlicher Vorstellung übergab Siebert das Wort an Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer. In seinem Vortrag „Was ist und wie wichtig ist ERH“ informierte der Vorsitzende Ehemalige im Landesvorstand West zu den verschiedenen „Organisations-Säulen“ im Deutschen BundeswehrVerband und zeigte die wichtige Aufgabe der ERH auf. Anschaulich stellte er die Problematik des Übergangs von „Aktiven“ beim Ende ihrer Dienstzeit in die „Säule“ der Kameradschaften ERH dar und informierte die Teilnehmenden zu den Vorteilen einer DBwV-Mitgliedschaft auch nach Dienstzeitende.
Weitere allgemeine Informationen gab es außerdem durch Frank Raeder, der als zuständiger Außendienstmitarbeiter unter anderem für die Mitgliedergewinnung/-bindung in der Region zuständig ist.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: